Volkstümliche Redeweise. 91
3. Wörter.
asten: rennen (andere Wörter für rennen sind: itzen,
förstern, lettern, berschten, pflastern). — Aude (Auz): Ulk. —
Bähnert (meist in d. Redensart: du kriegst ens uff'n B. od.
ähnlich): Kopf. — Bärnsch machen: Unsinn machen, den
Durchgänger spielen. — Banse: Vorratsraum für Garben,
zu beiden Seiten der Tenne. Dazu das Verbum: bansen. —
bedeppert od. bedrippt: wie vor den Kopf geschlagen, sprachlos.
— Beschlagschauer: Vorbau bei der Schmiede. (Vgl. ins
Schaurige gehen: an einen vor dem Winde geschützten Ort
gehen.) — Bims: Geld. — Boie: Wiege. — (Deckel: Mütze
(auch: Käppi). — dott'ch: dumm. — durchflachsen: hauen. —
Fabbe: Zigarrenspitze. — Fäpe: Weidenpfeife; Verb.: fapen.
— Fitschepfeil: Pfeil. — flannen: lachen. — gällchen: jählings.
— Gake (s.): Lippenausschlag. — Geduld: (ich gehe in die G.):
eine vorm Winde geschützte Stelle. — Geräusch: Kräuterich
(Kartoffelgeräusch). So z. B. in Zeschwitz b. Zwenkau. — groß-
möglich: eingebildet. — gulksen: (hinuntergulksen): trinken. —
Guüke f. (Koppguke): Einhüllung. — Huckuffsdemahd: Flieder. —
Hahnebänger: Hahnebalken. — Kastenkarre: Schubkarren. —
Krätsch: umherstehendes Geschirr. — klautschen: laut heulend
bellen. — Knuppel: Federhalter. — landern: langsam gehn.
(Nerchau). — Lawwe: Mund (auch: Flappe, Fläppe). — Moch
— Moos (das o zun geneigt): Naundorf b. Delitzsch; Hohen-
prießnitz a. d. Mulde. — Petze: (Dreierpetze, Dreierklatsche):
Angeber (Schülersprachel. — quackern: Geräusch vom Blasen-
treiben des koch. Wassers. — questen: quälen, bes. durch häufiges
Fragen. — Roddeberge (f.) Schubkarre. — Schindel: dürrer
Mensch. — Schiwwicke (f.): Flieder. — Schlätö, Schlott'ch:
langer Kerl. — Schmatter: Flüssigkeit, die sich beim Rauchen
in der Pfeife ansetzt und ausgekippt wird. — Schorbeisen:
Reibeisen. — schwirren: durchbrennen. — Schwummse: Prügel
(auch: Hulze'). — vergackeiern: foppen. — verbumfiedeln:
versehen, verkehrt machen. — Wällerwand: Lehmwand. —
Zmeächsler: der's mit zwei Parteien zugleich hält. — zäcken:
ärgern. — zimmt'ch: affektiert. — Zinkien: Hyazinthen.