Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

612 XI. Reichskriegswesen. Art. 66. 
preuß. -sächs. Mil.-Konv. v. 7. Febr. 1867 Art. 8 ist dies noch besonders 
hervorgehoben. 
Die Bestimmung, daß der Kaiser die zur Anlage der Festung erforderlichen 
Mittel, soweit das Ordinarium sie nicht gewährt, nach Abschnitt XII be- 
antragt, hatte den Zweck zu verhindern, daß die Reichsverwaltung auf das 
nach Art. 62 R.V. zu gewährende Pauschquantum verwiesen werden könne. 
Seit der Beseitigung des Pauschquantums ist die Bestimmung gegenstands- 
los geworden. Denn es ist seitdem selbstverständlich, daß die erforderlichen 
Ausgaben in den Etat eingestellt werden müssen und daß das Ausgaben- 
bewilligungsrecht des Bundesrats und Reichstags durch die dem Kaiser auf 
Grund des Art. 65 verliehene Machtvollkommenheit nicht berührt wird. 
Den Einzelstaaten steht das Recht, Festungen anzulegen, nicht mehr zu; 
ebenso Laband IV S. 73, Arndt S. 499. Alle vor der Gründung des Reichs 
von den Einzelstaaten angelegten Festungen find auf Grund des Gesetzes 
über die Rechtsverhältnisse der zum dienstlichen Gebrauche einer Reichs- 
verwaltung bestimmten Gegenstände v. 25. Mai 1873 R. G. Bl. 113 in das 
Eigentum des Reichs übergegangen. Im Verhältnis zu Bayern find nach 
III §5V des Bündnisvertrages für die Anlage von Reichsfestungen spezielle 
Vereinbarungen und eine Teilung der Kosten nach dem Verhältnis der Be- 
völkerungszahl in Aussicht genommen; ergänzende Bestimmungen enthält 
Ziff. XIV des Schlußprotokolls. Für Württemberg ist durch Art. 7 der 
Mil.-Konv. v. 21./25. Nov. 1870 bestimmt, daß der Kaiser sich, wenn neue 
Befestigungen im Königreiche Württemberg angelegt werden sollen, mit dem 
König von Württemberg „vorher in Vernehmen setzen“ wird. Wegen der 
Festung Ulm, die teils auf württembergischem, teils auf bayrischem Gebiet 
liegt, ist u. d. 16. Juni 1874 eine Vereinbarung zwischen Preußen, Bayern 
und Württemberg zustande gekommen, wonach die Festung Ulm vorbehalt- 
lich der Souveränetätsrechte der Territorialherren und der bestehenden Eigen- 
tumsverhältnisse einheitlicher Waffenplatz unter einheitlichem Kommando 
und einheitlicher Verwaltung der Organe des Deutschen Reichs ist. (Die 
Vereinbarung ist abgedruckt in dem Werke: Die Militärgesetze des Deutschen 
Reichs 2. Ausgabe Berlin 1888 1 S. 175 ff.). 
Artikel 66. 
Wo nicht besondere Konventionen ein anderes bestimmen, ernennen 
die Bundesfürsten, beziehentlich die Senate die Offiziere ihrer Kontingente, 
mit der Einschränkung des Artikels 64. Sie sind Chefs aller ihren Ge- 
bieten angehörenden Truppenteile und genießen die damit verbundenen 
Ehren. Sie haben namentlich das Recht der Inspizierung zu jeder Zeit 
und erhalten, außer den regelmäßigen Rapporten und Meldungen über 
vorkommende Veränderungen, behufs der nötigen landesherrlichen Publi- 
kation, rechtzeitige Mitteilung von den die betreffenden Truppenteile be- 
rührenden Avancements und Ernennungen. 
Auch steht ihnen das Recht zu, zu polizeilichen Zwecken nicht bloß ihre 
eigenen Truppen zu verwenden, sondern auch alle anderen Truppenteile des 
Reichsheeres, welche in ihren Ländergebieten disloziert sind, zu requirieren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.