202
kommunismus 94. — Bauern-
stand 94. — Königtum 98—100.
— Liktoren 100. — Kapitalit=
mus 95—96. — Handel 93. 95.
Sauies (Mitterstand 97.— Nasse
96. — Geographische Lage
* — Kultus 96. 101. 104—06.
Got#egnadentum 96. 100—01,
104—06. 112. — Heerwesen 92
bis 112. 114—15. 138. — Le-
gionen 98. 99. 114. — Verhält-
nis zu den Emuskern 96—97. 99.
— Ursprünglicher Umfang und
Volkszahl 97. — Konfuln 101.
105. — Prätoren 101. — Senat
98. 100. 105—07. 111. 114.—
Interzessiomn 101. — Demo-
kratisches Element 101—11. —
Volksversammlung 101. 105.
107—08. — Servianische Ver-
fassung gefälscht 102—03. —
Mittelstand 102—03.— Dualis-
mus 103—12. 142. 185. —
Volkssouveränität! 103—04. 111.
— Imperium et augurium 105.
— Centuriatkomitien 105. 107
bis 108.— Tributkomitien 105.
— Senatus Populusque Ro-
manus 105—07. — Bürger-
recht und Wahlrecht 107— 57 —
Centurien 108. — Tribus als
Stimmkörper 108. — Wahl-
modus 101. 104—05, 107—08.
Kaukus 108—09. — Prokonsulat
108—09. — Bundesgenossen-
krieg 109—10. — Kaisertum
111—12, 114. 116—17. —
Roms Untergang 110—12. 114
bis 15. — Nachwirkung in
Deutschland 4.
Romford, Wahlkreis 15.
Roosevelt gegen Wilson unterlegen
7. — Seine Wahlbestechungen
4#|8.— — Stellung zu den
Trusts 182.
Rothschild, W., Handbuch der
Polinik 69.
„rotten boroughs“ 10 —15.
Zegister.
Rousseau, Ansicht über Wahl-
repräsentation 20.
Rublandi in Bismarcks letzter Politik
J. Jahre 1812 140. —
ices Verhaͤltnis zu Deutsch-
land 150. — Polenfrage 160.
173. — Freundschaft mit Frank-
reich 173. — Kirche 173. —
Parlament und Regierung 126.
Sachsen (Stamm), seine Bedeutung
für Deutschland 5
Sack, Oberpräsident 51.
Sardinien-Piemont, Ksnigtum
durch Volksabstimmung auf
Italien erweitert 15—16. —
Sin Verhältnis zum Parlament
60.
SS * brfefeo über die Reichs-
chuld
Scharen 144. die Polenfrage 163.
Scharnhorst bei Auerstädt 45. —
Vechklrnis zu Hardenberg 51 —
Seine Reformen 54. — Über
Wert der stehenden Heere 115.
— Heeresreform 139. — Sein
Schwiegersohn 140.
Schlesien, Polenfrage 160.
Schön, Oberpräst dent 51.
Schottland i. J. 1793 10.
Schuldentilgung im Feich 145.
Schulenburg-Kehnert (1806) 44.
Schulwesen in Deutschland, Ten-
denz der Klerikalen 128. — Hohe
Enwicklunge 10—4 Polen-
frage 160
erten 32. 143. 183. —
Kritik 153—56.
Schwaben (Stamm), seine Be-
deutung für Dentschland 4. 5.
Schweden, Parlament u. Regierung
126.
Schweiz. Proporz 21. 29. Wahl-
eteiligung 29—30. — Pensions-=
gesetz für Beamte, Epidemiegesetz,
Krankenversicherung, Unfalloer-
sicherung 29—30. — Deutsche
Sozialgesetzgebung als Vorbild
30. — Referendum 29—31. —