Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

schen Kriegerbundes, die Verbandszeitung Pa- 
role und der Verbandskalender „das Jahrbuch des 
Deutschen Kriegerbundes“. 
5#2. Organisation. Die K. sind in einer Reihe 
von Bundesstaaten privilegiert (unten 83). Eine Be- 
günstigung ihrer Bestrebungen bedeutet es be- 
reits, daß eine Anzahl Landesverbände durch staat- 
liche Verleihung Korporationsrechte genießt, 
so der Landesverband in Preußen (1. 11. 99), 
Baden (16. 5. 88), Hessen (seit 1895), Braun- 
schweig (10. 8. 92), Anhalt (10. 5. 97), Schwarz- 
burg-Sondersh. (29. 1. 84), Bremen, Elsaß-Loth= 
ringen (22. 10. 92, als gemeinnützige Anstalt aner- 
annt). 
Dafür ist den Landesherren statutenmäßig die 
Ernennung bezw. Bestätigung des Vorsitzen- 
den und auch anderer Vorstandsmitglieder vor- 
behalten. 
Besondere Vorrechte genießen in Preußen die K. auf 
Grund der Kab O v. 22. 2. 42 (Anl der Reg in Potsdam 109), 
die auch jetzt noch Gesetzeskraft hat (OB G 11. 12.78, Min Bli B 
1870 S 73, K G 27. 10. 90, Jahrb. 11, 306). Diese Verord- 
nung findet ebenso wie die sonstigen preußischen Vorschriften 
über K. auf Grund des Alzessions Bt v. 2. 3. 87 auch in 
Waldeck. Pyrmont Anwendung. Der Preuß. Kab O ähnliche 
Verordnungen sind für Schaun burg= Lippe am 10. 9. 92 
(Landesverordnungen 16, 363 is) und Lippe-Detmold am 
4. 6. 92 (GS Nr. 18 v. 18. 6. 92) ergangen. 
Vereine, die die Vorrechte als K. genießen wollen, 
bedürfen der behördlichen Bestätigung ihrer Sat- 
zungen. Für Preußen sind Normalsatzun- 
gen für K. verfügt (Min Inn v. 29. 3. 10, Ml 
103) und ebenso sind für die Bestätigung von 
Marinevereinen, die sich ausnahmsweise über den 
Umfang eines Kreises hinaus erstrecken dürfen, 
besondere Bestimmungen getroffen (Min Inn v. 
21. 9. 98 MBl 220). In anderen Bundesstaaten 
sind von den Landesverbänden Normalstatuten 
zum Teil nach eingeholter amtlicher Begutachtung 
angenommen. In Preußen erfolgt die Bestätigung 
der K. nach vorheriger Begutachtung durch den 
preuß. Landeskriegerverband. Sie wird nur dann 
Kriegervereine 
  
  
erteilt, wenn der Verein sich dem Landesverbande 
anschließt und wird wieder entzogen, wenn der 
Verein aus dem Verbande ausscheidet. 
Gegen 
die Versagung der Bestätigung und deren Ent- 
ziehung findet nur die Verweschwerde statt 
(OVGG# 36, 426; 54, 277). Auch sonst erfolgt die 
Zurücknahme der Bestätigung, wenn die Tätigkeit 
des Vereins mit dem ihm zur Förderung anver- 
trauten öffentlichen Interesse in Widerspruch tritt 
(OVG v. 11. 12. 78, MBl 79, 73). In Mecklen- 
burg-Schwerin werden die Vereine durch das 
Großh. Milit. Departement bestätigt (Verf v. 
17. 7. 99). 
Das Reichs-Vereins G v. 19. 4. 08 kommt in 
Preußen gemäß dem Rund Erl des Min Inn v. 
13. 5. 08 (Ml 1909, 14) nicht zur Anwendung, 
da die auf Privilegien beruhende Sonderstellung 
der K. außerhalb des Gebietes des Vereins= und 
Versammlungsrechts liegt (vgl. § 3). 
3. Sonderstellung. 
1. Privatrechtlich nehmen die K. keine 
Sonderstellung ein. Zu bemerken ist nur, daß 
eine für einen K. bestehende besondere Sterbe- 
kasse der Eintragung des Vereins in das Vereins- 
register nicht entgegensteht. 
2. Oeffentlichrechtlich: 
a) Teilnahme bei Begräbnissen. 
  
  
In Preußen gibt die KabO v. 22. 2. 42 
dem K. die Erlaubnis zur milit. Begleitung der 
Leiche verstorbener Waffengefährten. Es ist nur 
Anzeige bei der Polizei vorgeschrieben. Bei dem 
mit der Begräbnisfeier verbundenen Aufzuge dür- 
fen die K. ein Musikkorps verwenden und auch 
Waffen tragen. Zu anderen öffentlichen Auf- 
zügen bedürfen in Preußen auch die K. besonderer 
Genehmigung, die sich dann aber zugleich auch 
auf das Waffentragen mit erstreckt. 
Im Königreich Sachsen ist den K. bei 
Beerdigungen ihrer Mitglieder der Gebrauch von 
Fahnen und den Gewehrabteilungen die Führung 
ihrer Waffen sowie die Verwendung von Trom- 
meln und Musik gestattet, wenn dem Ernst der 
Handlung Rechnung getragen wird und die der 
Geistlichkeit gebührende Stellung gewahrt bleibt 
(MV v. 16. 1. 74). Aufrecht erhalten ist die Er- 
mächtigung zum Erscheinen mit Waffen in den 
sächs. Ausführungsbestimmungen v. 24. 8. 08 zum 
Reichsvereinsgesetz. 
In Bayern (Bek des Min Inn v. 12. 4. 08 
Nr. 8), Württemberg (Verf d. Min Inn 
v. 13. 5. 08 zu VII), Baden (V d. Min Inn 
v. 11. 5. 08 5J 8), in Hessen (Bek Min Inn v. 
9. 5. 08 J 7) und in Sachsen - Meiningen 
(Ausschreiben des St. Min v. 19. 4. 08 fK 4), An- 
halt (Grundsätze der Reg v. 15. 1. 10) werden 
für Aufzüge der K. weder Genehmigung noch 
Anzeige erfordert. jedoch verlangt Württemberg 
und Sachsen-Meiningen behördliche Genehmigung, 
wenn die K. mit Waffen erscheinen. 
Für die Betelligung der K. bei Begräbnissen in Meck- 
lenburg--Schwerin hat die BVfg des Oberkirchenrates 
v. 21. 2. 11 allgemeine Bestimmungen getroffen und über 
die Zulassung von Ehrensalven auf dem Kirchhofe die B'ig# 
des Oberkirchenrats v. 8. 10. 79. Für Braunschweig 
ist laut V des Staats Min v. 15. 6. 88 den zum Landesver- 
bande gehörigen K. die Erlaubnis zu seierlichem Grabgeleite 
mit Musikkorps und Fahne zu erteilen, und zwar durch die 
Ortspolizei auf Anweisung der Landespolizeibehörde. 
Sachsen= Meiningen fordert Anzcige für Ehrensalven, 
die nur bei Beerdigungen von Kriegsteilnehmern zulässig 
sind (Bek v. 21. 6. 84). In Sachsen= Alten burg ge- 
währt 159 der Normalgottesacker= und Begräbnis O den K. 
das Recht, ihre Mitglieder mit Musik zu Grabe zu geleiten. 
Echwarzburg= Rudolstadt (MinE v. 14. 3. 82) ver- 
langt für Begräbnisse und Aufzüge der K. Anzeige an die 
Polizei- und Gemeindeältesten, Reuß ä. L. (Fürstl. Restkript 
v. 15. 12. 02) Anzeige ans Landratsamt, wenn Kriegsteil- 
nehmern Ehrensalven gewährt werden sollen, ebenso Reuß 
j. L. (Reskript v. 24. 6. 10). Inu Hamburg muß zur Ub- 
gabe von Ehrensalven besondere Erlaubnis eingeholt werden, 
die nur für Wochentagc bis vormittags 11 Uhr erteilt wird. 
b) Uniformen. In Preußen sind durch 
die Kab O v. 23. 11. 61 für die Vereinsmitglieder 
und die in Offizier- und Feldwebelstellen gewähl- 
ten Mitglieder Uniform tragender Vereine be- 
sondere Abzeichen festgesetzt worden. Eine weitere 
Kab O v. 9. 3. 67 verlieh den gewesenen aktiven 
Unteroffizieren die Erlaubnis zum Tragen der 
Unteroffiziertroddel. Aehnlich eingehende Be- 
stimmungen sind für Schwarzburg-Sonders- 
hausen durch die Fürstl. Bekleidungsvorschrift 
v. 4. 7. 01 nebst Nachtrag v. 3. 12. 03 gegeben. 
c) Fahne. JFür Preußen gründet sich die 
Bestimmung, daß bestätigte K. eine Fahne nur 
führen dürfen, wenn ihnen dazu die Erlaubnis 
erteilt ist, gleichfalls auf die Kab O v. 22. 2. 42. Die 
43 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.