79 80
19. Leinwand (Zwillich und Drillich) nicht gebleicht, nicht gefärbt, nicht bedruckt und nicht
aus gebleichtem, gefärbtem oder bedrucktem Garn gewebt (aus Nr. 22. g.) für den
Centner mit 4 Thlrn. oder 7 Fl.;
20. Leinene Bänder, Borten, Fransen, Gaze, gewebte Kanten, Schnüre, Strumpfwaaren;
Gespinnste und andere (leinene) Waaren in Verbindung mit Metallfäden (Nr. 22. h.)
für den Centner mit 10 Thlrn., oder 17 Fl. 30 Kr.;
21. Lichte, andere (als Talg= und Stearinlichte) (Nr. 23. b.) für den Centner mit 1 Thlr.
15 Sgr. oder 2 Fl. 374 Kr.;
22. Hefe aller Art, mit Ausnahme der Weinhefe (Nr. 25. c.) für den Centner mit 7 Thlrn.
oder 12 Fl. 15 Kr.;
23. Essig in Flaschen oder Kruken (Nr. 25. e.) für den Centner mit 2 Thlrn. 20 Sgr.
oder 4 Fl. 40 Kr.;
24. Künstlich bereitete Getränke, nicht unter anderen Nummern des Tarifs begriffen (aus
Nr. 5. a.) für den Centner mit 2 Thlrn. 20 Sgr. oder 4 Fl. 40 Kr.;
25. Reis, geschälter und ungeschälter für den Centner 15 Sgr. oder 524 Kr.;
26. Kaffee, roher und Kaffee-Surrogate mit Ausschluß der Cichorien (Nr. 25. m. 1.) für
den Centner mit 5 Thlrn. 25 Sgr. oder 10 Fl. 124 Kr.;
27. Cacao in Bohnen (aus Nr. 25. m. 2.) für den Centner mit 5 Thlrn. 25 Sgr.
oder 10 Fl. 124 Kr.;
28. Cacaoschalen (aus Nr. 25. m. 2.) für den Centner mit 2 Thlrn, oder 3 Fl. 30 Kr.;
29. Gebrannter Kaffee (aus Nr. 25. u.) für den Centner mit 7 Thlrn, oder 12 Fl. 15 Kr.;
30. Tafelbouillon (aus Nr. 25. p. 1.) für den Centner mit 15 Sgr. oder 524 Kr.;
31. Stearin, einschließlich Stearinsäure (aus Nr. 26. c.) für den Centner mit 15 Sgr.
oder 624 Kr.
III. Die Taravergũtung wird für die nachbenannten Gegenstände nach
den nebenbezelchneten Sätzen geandert, bezlehungswelse neu festgestellt:
An Tara wird vergütet vom Centner Bruttogewicht:
1. für rohes, ein= und zweidrähtiges Baumwollengarn (Nr. 2. b. 1. a.):
in Ballen 4 Procent;
2. für gepreßtes, geschliffenes, abgeriebenes, gemustertes Glas (aus Nr. 10 c.):