Full text: Buergerkunde.

Geld und Kredit 331 
das sog. Rauhgewicht oder Schrot, d. h. das Gewicht der 
fertigen Münze, einen Feingehalt von neun Zehnteln und eine Legie- 
rung von einem Zehntel enthält. Bei der Prägung der Münzen, 
welche mittels Maschinen geschieht, dürfen die Abweichungen von dem 
vorgeschriebenen Feingehalt bei jedem Stück höchstens zwei Tausend- 
stel betragen. Münzen, bei welchen diese sog. Fehlergrenze (auch 
Remedium genannt) überschritten ist, müssen wieder eingeschmolzen 
werden. Goldmünzen ferner, welche beim Umlauf durch Abnützung 
mehr als fünf Tausendstel ihres Gewichts verloren haben, besitzen 
das sog. Passiergewicht nicht mehr; sie brauchen von Pri- 
vaten bei Zahlungen nicht mehr als vollwichtig angenommen zu wer- 
den, aber sie werden, wenn sie nicht gewaltsam beschädigt sind, vom 
Staate noch in Zahlung genommen und eingeschmolzen. 
3. Die Kurant= und die Scheidemünzen. 
Die Hauptmünzen (sog. Kurantmünzen)g eines jeden Lan- 
des sollen so beschaffen sein, daß ihr wirklicher Metallwert dem Nenn- 
betrag gleichkommt. Das ist in Deutschland bei den Goldmünzen 
der Fall und deshalb kann auch bei uns jedermann aus Feingold sich 
in den staatlichen Münzanstalten Goldmünzen prägen lassen.s Dabei 
bezieht jedoch die Staatskasse eine Prägegebühr (genannt 
Schlagschatz) von 2,8 Tausendstel. Um diesen kleinen Betrag 
werden also die Goldmünzen unterwertig ausgegeben, was übrigens 
insofern einen Vorteil mit sich bringt, als es verhindert, daß allzu- 
viel gemünztes Gold ins Ausland abfließt oder in der Goldindu- 
strie eingeschmolzen wird. 
Neben den Kurantmünzen braucht man aber für den Kleinver- 
kehr noch Münzen von geringerem Wert. Wollte man diese voll- 
wertig aus Gold herstellen, so wären sie zu klein, während sie, wenn 
vollwichtig aus billigerem Metall geprägt, zu groß wären. Man 
prägt daher aus Kupfer, Nickel und Silber sog. Scheidemün- 
zen, deren Metallwert erheblich geringer ist, als ihr Nennwert. 
In Deutschland dürfen solche Scheidemünzen, wozu übrigens auch 
unsere Ein-, Zwei-, Drei= und Fünfmarkstücke zählen, nur in solchem 
Umfange geprägt werden, daß auf den Kopf der Bevölkerung nicht 
mehr als ein gesetzlich bestimmter Betrag entfällt. Im Verkehr 
müssen Silberscheidemünzen nur bis zum Betrag von 20 Mark, Nickel- 
Tatsächlich macht von dieser Befugnis allerdings nur die Reichsbank 
Gebrauch. 
Das inländische Geld gilt selbstberständlich im Auslande nicht als 
Geld, sondern als Ware, deren jeweiliger Marktpreis (der sog. Kurs-= 
wert) von mancherlei Umständen, besonders aber von dem augenblicklichen 
Preis des darin enthaltenen Edelmetalls abhängt. 
1011 
1013
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.