Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1814. (5)

— 117 
zu dem Punkte hin läuft, wo bei 
Querselle, (welches Frankreich ge- 
hört) die Linie, welche die Kantone 
Arneval und Oktweiler von einander 
scheidet, an diejenige trifft, welche 
die Kantone Arneval und Lebach 
von einander trennt; die Grenze 
in diesem Landstriche besteht in der 
oben beschriebenen und in einer Linie, 
welche den Kanton Arneval von dem 
Kanton Bliescastel trennt. 
5. Da die Festung Landau vor dem 
Jahre 1792. einen isolirten Punkt 
in Deutschland ausgemacht hat, so 
behält Frankreich jenseits seinen 
Grenzen, um diese Fesiung und ih- 
ren Umkreis mit dem übrigen Tbeile 
des Königreichs in Verbindung zu 
setzen, einen Theil der Oeparte- 
ments des Donnersberges und des 
Nieder-Rheins. Oie neue Begren- 
zung geht von dem Punkte aus, wo# 
bei Obersteinbach (welches außer- 
halb des französischen Gebietes 
bleibt) die Grenze zwischen dem 
Mosel-Departement und dem De— 
partement des Donnersberges an 
das Departement des Nieder-Rheins 
trifft, und folgt der Linie, welche 
die Kantons Weissenburg und Berg- 
zabern (auf Seiten Frankreichs) die 
Kantone Pirmasens, Oahn und Ann- 
weiler (auf Seiten Deutschlands) 
von einander scheidel, bis zu dem 
Punkte, wo diese Grenzscheiden, 
bei dem Dorfe Wolmersheim, den 
chemaligen Umkreis der Festung Lan- 
dau berühren. Von diesem Umkreise 
ab, welcher bleibt, wie er im Jahre 
1792. gewesen, folgt die neue Grenze 
point ou, prés de Querselle (qui 
appartient à la France) l ligne 
qui separe les Cantons d’-Arneval 
et d’'Ottweiler aitteint celle qui sc- 
pare ceux d’Arneral et de Lebach; 
Ia frontière de ce cotc sera for- 
mee par la ligne ci-dessus désig- 
nde, ci ensuite par celle qui separe 
le Canton d'Arneval de celui de 
Bliescastel. 
5% La forteresse de Landau ayant 
forme avant l’annde 1792, un 
point isolé dans I’Allemagne, la 
France conservre, au delaà de ses 
frontieres, une partie des Depar- 
temenits de NMont-Tonnèere et du 
Bas-Rhi, pour joindre la forte- 
resse de Landau et son rayon au 
reste du Royaume. La nouvelle 
démarcation, en partant du point 
on prés d'Obersteinbach (qui reste 
hors de limites de la. France) la 
fronn#e entre le Département 
de la Moselle et celui du Nlont- 
Tonnere aticint le Déepartement 
du Bas-Rhin, suivra la ligne qui 
sépare les Cantons de Weissen- 
bourg et de Bergrabern (du côté de 
la France) les Cantons de Pirma- 
sens, Dehn ci Annweiler (du cöteé 
de IAllemagne) jusqdu’au point on 
ces limites, près du village de Voll- 
mersheim, touchem l’ancicn ragon 
de la forteresse de Landau. De 
ce rayon, qui reste ainsi gquil 
étoit en 1792., la nourelle fron- 
tiäre suivra le bras de la rivière 
de la Qucich, qui, en duntant 
ce rayon près de Queichheln (qui
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.