Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1818. (9)

appartiendra toufe entière au Royaume des 
Pays- bas, ainsi due les maisons ou chaumiè- 
Tres actuellement existantes et situées sur les 
bords du cötée de la Prusse, avec un rayon 
de vingt métres tout autour de ces maisons. 
Cette route présentant sur quelques points, 
differens chemins, due les Touliers pratiquent 
en différentes saisons, il a 6t6 convenu dufen 
Gas de doute sur la véritable grande route, on 
prendroit, lors de la plantation des poteaux, 
le chemin le plus voisin de la Prusse, sans 
cependant qdue sous ce prétexte on puisse ré-. 
eclamer une route duelconque 4 travers les ter- 
rres cultivées, duand meme elle auroit servi. 
de passage dans des temmps duc la route ordi- 
naire éloit impraticable. 
Arrice sepeieme. 
Encoséquence de Tartichle précédent, les 
Communes de Deiffelt, Ourth et Watermahl, 
faisant partie du Canton de St. Vith, sont cé- 
dées 4 Sa Najeste le Roi des PN) bas, ycom- 
Pris, les parties de ces Communes qui séten- 
dent au de la de la route du cotée de la Prus- 
se, en sorte due dans ces endroits la ligne de 
demarcation qduittera la grande route aux limi- 
tes de ces Communes à droite, pour la re- 
pPrendre ensuite aprés en-avoir fait le tour; il 
en sera de méme pour les Banlieues des Com- 
munes appartenames au RojJaume des Pays- 
bas, qui dépassent la route. 
Les petites parties des Communes d’-Alt- 
ringen, Langler et autres, dui se trouvent si- 
tuces sur la gauche de la grande route, en al- 
lant de Luxzembourg sur Stavelot, sont Ggale- 
ment cédées à Sa Majestée le Roi des Pays-bas. 
Article Auftieme. 
Du point oü la route de Luxembourg quit- 
te définitivement le Canton de St. Vith, l 
ligne de démarcation suivra les limites entre 
les Cantons de Malmedy d’'un cöté et ceux de 
Stavelot, Spa et Limbourg de l’autre, jusqu’au 
point o#u les Iimites du Canton de Malmed)y 
atteignent les frontieres de P’ancien Départe- 
nt de la Roër. 
" Les limites entre le Cantonde Malmedy d’'un 
cöte et les Communes de Sart, Jalhay, Mem- 
bach et la forét dite Hertogenwald de T’autre, 
n’'ayant point Eté déterminees Tune maniere 
ositive avant la formation du dernier cadastre 
parce laire, il a é4½ convenu que les poteaux 
teroient placés sur les, points, qui, lors de 
cette oPration, ont &té reconnus Umitrophes, 
80 
denen und an den Ufern auf Preußischer Seile belegenen 
Häuser und Strohhütten, gehdren mit einem Umkreis 
von zwanzig Metern rund um diese Häuser gänzlich 
zum Kbnigreich der Niederlande. " 
Da diese Straße auf einigen Punkten verschiedene 
Wege darbietet, die von den Fibreuten und Kärnern 
zu verschiedenen Jahrszeiten befahren werden, so ist ver- 
abredet worden, daß Lall über die wirkliche Heerstraße 
Zweifel entständen, bei Errichtung der Grenzpfähle, 
der dem Preußischen Gebiet zunächst liegende Weg, 
angenommen werden soll, ohne jedoch daß unter die- 
sem Vorwande irgend eine Straße in Anspruch genom- 
men werden könne, die ein angebautes Feld durchschnei- 
det, wenn sie auch wirklich in Zeiten wo diegewdhnliche 
Skesunbrauchbar war zur Durchfahrt gedient ha- 
en sollte. 
Siebenter Artlkel. 
Zu Folge des vorhergehenden Artikels werden die 
zum Kanton St. Vith gehbrigen Gemeinden Deiffelt, 
Ourth und Watermahl, mit Inbegriff der auf der 
Preuß. Seite über die Straße hinaus sich ekstreckenden 
Theile jener Gemeinden, Seiner Majestät dem Konige 
der Niederlande abgetreten, so daß in diesen Ortschäften 
die Demarkationslinie die Heerstraße an den Grenzen 
besagter Gemeindentechts verlassen wird, um nachdem 
sie diese Grenzen umgaangen, in die Straße wieder ein- 
zutreten. Gleiche Bewandniß hat es mit den über die 
Straße hinausgehenden Weichbilden der dem Kbnigrei- 
che der Niederlande zugehdrigen Gemeinden. 
Diie auf dem Wege von Luremburg nach Stavelot 
links der Heerstraße belegenen Parzellen der Gemeinden 
Altringen, Langler und andere, bleiben ebenfalls dem 
Kdnig der Niederlande abgetreten. « 
Achter Artikel. 
Vom Punkte angerechnet, wo die Luxemburasche 
Straße den Kanton St. Vith zuletzt verläßt, zussche 
Demarkationslinie den Grenzen zwischen den Kankonen 
Malmedy, einer, und den Kantonen Stavclot, Spa 
und Limburg anderer Seits, bis auf den Punkt, wo die 
Grenzen des Kantons Malmedy die Marken des ehema- 
ligen Roerdepartements erreichen. " 
Da die Grenzen zwischen dem Kanton Malmedy 
einer, und den Gemeinden Sart, Jalhay, Membach 
und dem sogenannten Hertogenwald anderer Seits, 
vor Anlegung des letzten Parzellenkatasters auf eine be- 
stimmte Art und Weise noch nicht festgesetzt worden; so 
ist die Uebereinkunft getroffen, daß die Grenzpfahle 
auf den Punkten errichtet werden sollen, die zur Zeik 
der Grenzregulirung als angrenzend anerkannt worden, 
und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.