d'Eupen, partie qui par PArticle 14. ei-dessus
à deia. 6i½ Ccédée au Royaume de Prusse.
Artichke dirhuitieme.
Du poim de contact des trois Departe-
ments la ligne de démarcation suivra les limites
entre l’ancien Departement de la Roc.-et ce.
Iui de la Meuse inlericure jusqu'a la chaussce
d/Aix-la-Chapelle à Geilenkirchen, laissant à
gauche la Commune de Vacls dui appartient
aux Pays- bas ei dans laquelle sera comprise
Thabitation du Curé, située sur la ligne me-
me; puis suivra celte chaussée jusqu'’aux limi-
tes de la Commune de Rolducz enfin les limi-
tes de Roldue du coté de Toccidem jusqu’au
PFoint on elles atecignent la Worms.
Ainsi la partie de Kerkraede situe & droi-
te de la chaussée est cédée à Sa Majeste le
Roi de Prusse, de meme que toute la partie
de la Commune de Rolduc situke sur la rive
Sauche de la Worms. Est encore cédéee au
méme Royaume la partie de chaussée compri-
sx. entre les limites du Département de la Roér-
et Rolduc, de maniére que cette Commune
appartiendra toute entière et en toute proprié-
et souverainete au Royaume de Prusse.
Article dixneuoieme.
La cession des parties de Kerkraede et de-
Rolduc, dont il vient d’eire fait mention à
Farlicle precécdent. ne portera aucun prejudice
à VFexploitation des mines de houille, qut,
ant ci-devam appartenu 4 l’abbaye de RHol-
duc, se cominne aujourd’hui dans les Commu-
vdes de Kerkraede ei de KRolduc pour le compte
du Gouvernement des Pays- bas, de maniére
due ce Gouvernement ou tout autre Concessio-
Baire, qgus le représenteroir, Purra faire dans
les parties cédées tels ouvrages du’il tronvera
don, soit pour Tl’extraction de la houille; soit
Pour I’épuil#ment des eaux; s'entend en in.
demnisant les propriétaires de la surface de gé
4 gré ou à dire d’experts.
Le Gouvernemem prussien ne pourra en
aucune maniere entraver cette exploitation, ni
sous pretexte de direction à donner par ses
Ingénieurs, ni d’impot à établir sur l’extraction.
ou la sortie de la houille, ni enfin y apporter
d’autes entraves duelconques qui pourroient
nuire & # l’exploitation ou géner son debit.
Le GCeuvernemem prussicn ne pourra non
Plus accorder des concessions particuliére#“ dans
lez parties (/éGdée-; celles existantes aujurd’hut
C####nt se refemer dans les, limites & elles
*85
nigreich Preußen bereits abgetretenen Theils von
Moresnet bereits oben festgesetzt worden.
Achtzehnter Artikel.
Vom Berührungspunkte der drei Departements
an gerechnet, folgt die Demarkationslinie den Gren-
zen zwischen dem ehemaligen Roer= und dem Nieder-
as -Departement bis zur Aachner Chaussee zu
Geilenkirchen. Die den Niederlanden zugehbrige
Vaälser Gemeinde nebst der ihr zugetheilten auf der
Linie selbsi stehenden Pfarrwohnung, bleibt zur linken.
Seite liegen; alsdann geht die Grenze längs der Chauf-
see bis zu den Grenzen der Rolducschen Gemeinde,
und zulett längs den Rolducschen Grenzen auf der
dstlichen Seite dis auf den Punkt, wo sie die Worms
erreicht. "
Also wird der zur rechken Seite der Chaussse-
belegene Theil von Kerkräde, .n wie der ganze auf
dem linken Ufer der Worms belegene Theil der Rol-
dueschen Gemeinde Seiner Majestät dem König von
Preußen abgetreten. Noch wird der zwischen den
Grenzen des Rosr-Departements und Rolduc enthal-
tene Theil der Chaussêée demselben Königreiche abge-
treten, dergestalt, daß besagte Geme#rde mit allen
Eigenthums= und Landeshohelts-Rechten dem Kdnig=
reich Preußen ganz angehdre.
Neunzehnter Artikel
Die so eben im vorigen Artikel erwähnte Abtre-
kung der Kerkrader und Rolducschen Theile soll dem
Steinkohlgruben-Bau keinen Schaden oder Nachtheil
bringen. Dieser Bau der Steinkohlgruben gehorte
ehemals der Abtei Rolduc zu, und wird heute in den
Kerkräder und Rolducschen Gemeinden für Rech-
nung der Niederländischen Regierung fortgesetzt, der-
gestalt, daß diese Regierung, oder der statt ihrer
eintretende Rechts-Innhaber, die Befugnif behält,
in den abgetretenen Theilen die zur Ausgrabung der
Steinkohlen oder zur Abwässerung dienlichen Arbeiten
vornehmen zu lassen. Jedoch müssen die Eigenthü-
mer der Oberfläche entweder durch gütliches Aoromn-
men, oder durch Ausspruch von Sachverstandigen,
entschädigt werdem. 1 · «
Die Preußische Regierung kann weder unter dem
Vorwand einer ihren Ingenieurs übertragenen Di-
rection, noch durch Auflagen, oder durch andere
Hindernisse, den Grubenbau und die zu Tage Forr
derung der Kohlen sidren, oder beschränken- noch
sonst den Absautz hemmen.
Die Preußische Regierung darf auch in den ab-
Hetretenen Theilen keine Priont-Commsssionen, bewil-
c
gen.Dieietztschonbek?ehendetrb.«eib·en·inidecr
Grenzen beschraͤnkt, die ihnen durch die Cessionsakte
uder