—.
de la place jouifont des memes avantages due
ceux des Pays- Bas, et seroftt 4 une distance
de quatre lieues zutour de la place, tou jours
censès étre en service, lorsqu’ils se présente-
ront en unisorme. 1
Areicke dirnercieme. ·
Leslxautesparticscontractantessetäsetvent
de conclure incessamment ei äu plus tard dans
le terme de trois mois, 4 compter du jour de la
ralification du présent trailé, une convemtion s6.
Parée relativement aux routes miliraires parleurs
Etats respectils. En atiendant Elles consentent
provisoirement due les troupes prussiennes al-
lant A Luxembourg, ou venant de cette forte-
resse, ainsi due celles qui appartiennent, ou
dui sont destlinées au- corps d’armée stalionne
en France, se servent de la route militaire exis-
ltante actucllement de Grevemachern à Luxzem-
bourg et de IA vers les fronticères de la France,
et due les recrues suisses et allemandes desti-
nées aux balaillons 4 la solde du Royaume des
Pays- bas prennent la route de Coblence à Lié.
ge et Mastricht. Tout ce qui a rapport aux prix
et au payement des fourniturcs qui devront é6tre
faites A ces tronpes regervra plus tard Tapplica-
tion des dispositions et condilions de la conven-
tion future qui aura d cet é6gard un eflet rétro-
actil.
Article oingiieme.
Le traitée conclu avec Sa Nlajesté le Roi des
Pays- Bas, Grand-Duc de Luxembourg à Vien-
ne le trente- un Mai, Mil- huit-cent- quinze,
ainsi due tous les articles de PTacte du congres
de Vierne du neuf Juin, Mil-huit-Ccent- quin-
ze qdui concernent les intéréets de Sa Majesté,
ou dui ont 66 stipulés avec Elle, sont confir-
més dans tous les points, et toutes les dispo-
itions qui n’ont pas 6416 expressèmem changees
Par la présente convention.
Articke oingt- er unieme.
La présense conwention sera ratifcée et les
actes de ralification en seront éechangés dans le
terme de deux mois, ou plutét si faire se peut.
En foi de quoi les Plenipotentiaires respec-
tiss TPont signuée et y ont apposé le cachet de
leurs armes.
Fait d Francfort-sur-le-MNein, ce huit No-
vembre, Pan de griüce Mil-huit- cent - seize.
(L. S.) Le Baron de Humbol dt.
(L. S.) Le Baron de Gagern.
137
satzung dieselben Vorkheile genießen als die Nieder-
ländischen, und in einer Enefernung von vier Meilen
um den Platz, wann sie sch in Uniform zeigen, im-
mer so angesehen werden, als wären sie im Dienfst
Neunzehnter Artikel.
Die hohen contrahirenden Theile behalten sich
vor, unverzüglich und spätestens in dreimonatlicher
Frist, vem Tage der Ratisication gegenwärtigen
Kractats an gerechnet, über die Militairstraßen in
ihren resp. Staaten eine Separat-Convention abzu-
schließen. Unterdessen bewilligen sie provisorisch, daß
die nach Luxemburg gehenden oder von dieser Festung
kommenden Preußisten Truppen, imgleichen diejeni-
gen Truppen, welche zu dem in Frankreich Katio-
nirten Armee-Corps gehdren, oder zu demselben be-
stimmt sind, der von Grevemachern aus nach Lu-
remburg und von dert nach den Franzdssischen Gren-
zen gegenwärtig bestehenden Militairstraße sich bedienen,
und daß die für die Bataillone im Solde des Kbnigreichs
der Niederlande besiimmten Schweizerischen und Deut-
schen Recruten die Straße von ECoblenz nach Lüttich
und Mastricht einschlagen. Alles dasjenige, was
auf die Preise und auf die Bezahlung der diesen
Truppen zu leistenden Lieferungen Bezug hat, soll
die Anwendung der Bestimmungen und Bedingungen
der künftigen Convention erhalten, und selbige eine
zurückwirkende Kraft in dieser Hinsscht haben.
TJanzigster- Artikel.
Der mit Seiner Majestät dem Könige der Nie-
derlande, Großberzog von Luxemburg, zu Wien am
ein und dreißigsten Mai Ein Tausend achthundert
und fünfzehn abgeschlossene Tractat, imgleichen alle
das Interesse Seiner Majestiät betreffende oder mit
Ihnen stipulirte Artikel der Wiener Congreß-Acte
vom neunten Juni Ein Tausend achthundert und fünf-
zehn, werden in allen den Punkten und in allen den
Bestimmungen, welche durch gegenwärtige Convention
nicht ausdrücklich abgeändert worden sind, bestätiget.
Einundzwanzigster Artikel.
Gegenwärtige Convention soll ratiffzirt, und die
Ratifications-Urkunden innerhalb zweier Monaten, oder
früher, wenn es geschehen kann, ausgewechselt werden.
Zu dessen Urkund haben die resp. Bevollmächtig=
ze„ Libige unkerzeichnet und mit ihrem Wappensicgel
versehen.
Geschehen zu Frankfurk am Main, den achten No-
vember, im Jahre Christi Ein Tausend achthundert
sechszehn.
(L. S.) Baron von Humboldt.
(TL. S.) Baron von Gagern.
(No. al.)