Xo.
— 168 —
Benennung der Gegenstaͤnde.
haupt die unter Apotheker-, Droguerie- und Farbewaaren gemeiniglich be-
griffenen Gegenstaͤnde, sofern sie nicht besonders ausgenommen sind .. . ...
Ausnahmen treten jedoch folgende ein, und zahlen weniger:
b) Alaun
Jc) Bleiweiß (Kremserweiß), rein oder versceceet ... . . ... #
d) Mennige, Schmalte, gereinigte Soda (Mineral-Alkali), Kupfervitriol, ge-
mischter Kupfer= und Eisenvitriol, weisser Titricod
e) Eisenvitriol (grüner)
#) Gelbe, grüne, rothe Farbenerde, Braunroth, Kreide, Ocker, Rothstein, Umbra;
auch coher Flußspath in Stücken . . . . . ..
8) 1) Galläpfel, Krapp, Kreuzbeeren, Kurkume, Quercitron, Safflor, Sumach,
Waid und Wau
2) Eckerdoppern, Knoppern
h) Farbehölzer, in Blöcken oder geraspellllttttt . . . . . .. ...
i) Korkholz, Pockholz, Cedernholz und Buchsbaum ... .. . .. .. . . . . . . . ..
k) Pot= (Waid-) Asche, Weinstein; auch ungereinigte Soda
1) Mineralwasser in Flaschen oder Krügen
m) Salpeter, gereinigter und ungereinigter
Mn) Salzsdure und Schwefelsäuer . . . ..
o) Abfälle von der Fabrication der Salpetersäure und Salzsäure.
p) Schwese.. .. . . . ..
d) Terpentin und Terpentinsl (Kienöl)
Anmerk. Nohe Erzeugnisse des Mincral-, Thier= und Pflanzenreichs zum Gewerbe und Meci-