— 280 —
bei ist es rathsam, sie mit Sand, Asche u. dergl. m. vorher zu bestreuen. Bei
denjenigen Krankheiten, wo durch die Ausleerungen besonders die Gefahr der An-
steckung vermehrt wird (Cholera, Ruhr u. f. w.), muß wo möglich Chlorkalk,
sonst aber gelöschter Kalk oder Asche darauf geschüttet werden. Die Geschirre
selbst müssen nach Maaßgabe der Krankheiten entweder mit Seifenssederlauge
oder mit mehr oder weniger verdünnter Chlorkalksolution und Sand ausge-
scheuert werden. « *
Die Kasten der Leibstühle sind wie Möbel zu desinfziren.
4) Instrumente (und zwar chirurgische, wie anderweitige)
Eß= und Trinkgeschirre 2c. Insofern dergleichen Geräthe von Metall,
Töpfergut, Glas, Horn 2c. sind, werden sie nach Maaßgabe der ansteckenden
Krankheiten mit Seifwasser oder Seifensiederlauge abgewaschen und zuletzt ge-
trocknet.
Bei besonders gefährlichen ansteckenden Krankheiten hält man die ver-
unreinigten metallenen Instrumente einige Zeit ins Feuer.
Holzwerk an denselben wird gleich den Möbeln desinftzirk.
Mit Handwerkszeug r2c. wird auf ähnliche Weise verfahren.
e) Metallgeld wird bei den gefaͤhrlicheren ansteckenden Krankheiten
entweder mit gewoͤhnlichem oder Seifwasser abgewaschen und abgetrocknet.
f) Papiergeld, Briefe, Akten, Buͤcher u. dergl. m. Papier-
geld wird bei besonders gefaͤhrlichen ansteckenden Krankheiten auf die Weise
desinfizirt, daß man es entweder einer Temperatur von 50 bis 60° R. in
Bratöfen oder in dem oben sub 1) a) angegebenen Apparate aussetzt, oder wie
Briefe durchruchert.
Briefe sind nur bei den gefährlichsten ansteckenden Krankheiten entwe-
der durch Essig dach 8. 7. oder durch das Ansengen nach &. 2. 2., oder durch
schweflich saure Da#mpfe nach 6. 6. zu desinfziren. Behufs der Reinigung
mittelst Essigs brauchen sie nicht gedffnet, sondern nur an mehreren Stellen mit
einer Nadel durchstochen, durch unverdünnten Essig gezogen und dann wieder
getrocknet zu werden. Bei dem Ansengen und den schweflich sauren Räuche-
rungen müssen sie dagegen gedffnet und mit einer Zange über die heißen Da#mpfe
gehalten, und dann wieder verschlossen werden, wobei sie durch ein Drahrgewebe
gegen das Feuerfangen geschützt werden können.
Bücher und Akten sind bei gefährlichen ansteckenden Krankheiten durch
eine schwache Chlorrducherung, welche entweder in den zu desinßzirenden Zim-
mern gleich mit bewirkt werden kann, oder zu welcher man sich gleichfalls eines
dem sub 1) a) angegebenen Raucherungskasten ähnlichen Apparats bedienen kann,
zu desinfiziren. Damit das Gas dabei gehörig in das Jnnere der Bücher und
Akten gelangen könne, müssen dieselben halb geöffnet in dem Apparate aufsge-
stellt werden.
Anmerkung. Effekten ohne Werth, mit welchen an gefährlichen ansteckenden
Krankheiten leibende Personen in unmittelbarer Berührung gewesen sind,
müssen verbraunt oder tief vergraben werden.
. 13.