Sechstes Sachregister. 1831. bis 1835. 27
(A. K. O. v. 5. Juli.) 32. 197. — zu solchen kritt der Ostermontag, der Pfingstmontag, der zweite
Weihnacheokag und ker Bußtag hinzu; ebendaf.
Festungen, die Cenfur der Pläne von denselben und deren Umgebung, von allen Maßstäben, soll
künftig nur dem General-Inspektor der Festungen und dem Chef des Generalstabes der Armee ob-
liegen. (A. K. O. v. 18. April.) 34. 66.
Festungs-Straf-Abtheilungen, siehe Militair-Straf-Abtheilungen.
Festungswerke, die zu deren Anlage erworbenen Grundstücke bleiben den Kommunalsteuern nicht un-
terworfen. (A. K. O. v. 8. Juni.) 34. 87.
Feuer-Sozietäts-Reglement, Westpreußisches, vom 27sten Dezember 1785., Abänkerung bes C. 11.
desselben, die Vergütung von Partial-Bränden betreffend. (A. K. O. v. 21. Nov. 1830.) 31. 1.
Feuer-Versicherungs-Sozietak, im ehemaligen Herzogthum Warschau, (. letzt.
Fideikommiß-Aunfälle, Entrichtung des Erbschaftsstempels von denselben. (G. v. 7. Juli.) 33. 82.
Fidcikommiß-Anwarter, in den vormals Großherzoglich Bergischen bandestheilen, Verlängerung,
der Anmeldungsfrist für dieselben bis zum 30. April 1832. (A. K. O. v. 29. März.) 31. 44.—
desgl. bis zum 30. April 1834. (A. K. O. v. 7. April.) 32. 128. — nähere Bestimmung deren
Rechte in den gedachten Landestheilen der Provinz Westphalen, nach dem Gesetze vom 11. Juli
1833.— 33. 83. — der adeligen Gerichtöherren im Herzogthume Westphalen, Verhälknisse und Rechte
derselben und landesherrliche Bestätigung deren Successtons-Ordnungen. (A. K. O. v. 22. Aug.)
32. 225. — nähere Bestimmung der Rechte der Fideikammiß-Anwarter in den zur Rheinprovinz
gehörigen Landestheilen des vormaligen Großherzogthums Berg. (G. v. 23. Aug.) 34. 167.
Fideikommiß-Besitzer, deuselben ist wegen der Aucßeinandersetzungskosten und Abfindungen bei guts-
herrlich-bäuerlichen Regulirungen, Gemeinheitstheilungen und Ablösungen die Verpfänkung der Gü-
ter-Substanz gestattet. (A. K. O. v. 2. Juli.) 31. 155.
Fideikommisse, in den zum vormaligen Großherzogthum Berg gehörig gewesenen Landestheilen vor
Einführung der Französischen Gesetze bestanden, Anwendung der Bestimmungen des é. 2. des Ge-
setzes vom 23sten März 1828. — die Aufrechthaltung der in der Zwischenzeit über dieselben getrof-
senen Disposttionen betreffend — auch auf Erbtheilungen. (A. K. O. v. 24. Juli.) 32. 201.
Fideikommißfolger, Wahrnehmung deren Gerechtsame bei gutsherrlich-bauerlichen Regulirungen, Ge-
meinhcitstheilungen 2c. (V. v. 30. Juni.) 34. 101. 106. 107.
Fideikommißgüter, Verfahren bei Verschuldungen derselben, bei Veräußerung und Verpfänkung von
Abfindungs= und Ablösungs-#änkercien und Renten, desgl. bei Verwendung der daraus bezogenen
und der Ablöfungs-Kapitalien zu den neuen Einrichtungen in Folge gutsherrlich-bäuerlicher Reguli-
rungen und Ablösungen. (G. v. 29. Juni.) 35. 137 — 140.
Fide#kommiß-Nutzungen, deren Beschlagnahme und Vertheilung unter mehrere immittirte Gläubi-
ger. (V. v. 1. März.) 34. 35. 36.
Fieber, austeckende, siehe Typhus.
Filehne, Stadt, im Bromberger Regierungsbezirke, derselben wird bie revièirte Städteordnung vom
17ten März 10331. verliehen. (A. K. O. v. 28. Aug.) 35. 196.
Finanz-Etak, Haupt-, für das Jahr 1832., vom 25ten Febrnar 1832. und dessen Bekanntmachung
burch die Allerhöchste Kabinetsorder von demselben Tage. 32. 65 — 67. — desgl. für das Jahr
1835. (v. 8. Mai) 35. 61 — 63.
Finanz-Ministerium, von dem Geschäftokreise desselben wird die Verwaltung der Domainen und
Forsten abgesondert und dem Ministerium des Königl. Hauses überwiesen. (A. K. O. v. 26. Jan.
und Staats-Minist. Bekanntmachung v. 6. Febr.) 35. 10. — auch wird kavon die 4te Abtheilung,
für Verwaltung des Handels:, Fabrik= und Bauwesens, getrennt und mit derselben eine besondere
Behörde unter dem Wirklichen Geheimen Rath Rother als Chef gebilket; ebendas. S. 11. —
allc übrige Verwaltungszweige des Finanzministeriums, mit Einschluß des durch die Allerhöchste# Or-
der vom 28ten April 1831. demsclben überwiesenen Bergwerks-, Hütten= und Salinenwesens, wer-
5 2 den