64 Sechstes Sachregister. 1831. bis 1835.
Medizinische Praxis, siehe ärztliche Praxis.
Mehl, von Weizen und Roggen, dessen steuersreie Einführung in Quantitäten über Einen Zentner
aus einer mahlsteuerpflichtigen Stadt in die andere findet nicht weiter Statt. (A. K. O. v. 24. Okt.)
32. 226. — Entrichtung der landesherrlichen Steuer und des Kommunal-Zuschlages von demselben
an dem Orte des Verbrauchs; ebenda#. S. 227. — Kontrolle des Mühlenverkehrs mit demselben; ebendas.
Meineid und dessen Bestrafung zieht die Versagung oder Entziehung des Bürgerrechts nach sich.
(K. Se. O. v. 17. Märs) 31. 13.
m2n5 Oberamt, siehe Hessen-Homburg.
Menschenpocken, siehe Schutzblattern.
Meseritz, Stadt, im Posenschen Regierungsbezirke, derselben wird die revidirte Stadte-Ordnung vom
17. März 1831. verliehen. (A. K. O. v. 23. Novbr.) 33. 291.
Messen, Naumburger, Anordnungen und Fristen für dieselben. (A. K. O. v. 21. März) 31. 7.
Meß-Ordnung, revidirte, für die Messen zu Frankfurt a. O., vom 31. Mai und A. K. O. vom
31. März 1832. — 32. 149— 172. — durch bieselben werden die zeitherigen dortigen Meß-
ordnungen völlig aufgehoben. S. 149. — Strafbestimmungen für Uebertretungen derselben. S. 164.
— Nachtrag zu derselben in Beziehung auf die 69. 9. und 11., in Gefolge der Zollvereinigung
mit dem Königreiche Sachsen. (A. K. O. nebst Nachtrag v. 24. Dez. 1833.) 34. 7.
Mexiko, vereinigte Staaten, Freundschafes., Schifffahrts= und Handelsvertrag mit denselben, vom
18. Februar 1831. und Minist. Bekanntmach, vom 27. Februar 1835. — 35. 21—36.
Michaelis, darunter soll bei Wohnungs-Mieths-Verträgen der lste Oktober verstanden werben.
(A. K. O. v. 30. Juni). 34. 92.
Michelausche Kreis, in Westpreußen, bei Regulirung der gutsherrlich bauerliwen Verhaͤltnisse in
bemselben, können Provokationen, mit Uebergehung der Kreisvermi hörden, sofort bei der
General-Kommission angebracht werden. (A. K. O. v. 27. Aug.) 31. 186.
Militair, Verfahren desselben bei dessen Einschreiten zur Stillung von Auflaͤufen und Wiederher-
stellung der oͤffentlichen Ordnung (V. v. 17. Aug.) 35. 171. — gegenseitige Assistenz durch dasselbe
in den Bundesstaaten zu gleichem Behnf. (Bundesbeschl. v. 5. Jul. u. Publ. Pat. v. 25. Sept.) 32. 219. —
allgemeine sanitätspolizeiliche Vorschriften hinsichtlich desselben bei anfsteckenden Krankheiten. (Regu-
lativ v. 8. Aug.) 35. 215. — besondere bei der Cholera; ebendas. S. 252. — beim Typhus, S. 253.
— bei der Ruhr, S. 254. — bei den Pocken und Varioliden, S. 257. (s. auch Schutzblattern) —
bei kontagiöser Augenentzündung, S. 258. — bei der Syphilis, (venerischen Krankheit) S. 259.
— bei der Krätze, S. 262. — beim Weichselzopf, S. 263.
Militairbeamte, in wie weit solche von allen Beiträgen zu Gemeinelasten und von allen persoͤnli-
chen Kommunaldiensten befreit bleiben. (R. St. Ordn. v. 17. März) 31. 15. — deren Befreiung
von allen Beiträgen zu den Gemeinelasten. (A. K. O. v. 29. Mai) 34. 74. — jeden Ranges,
gleichmäßige Behandlung derselben wie Civilbeamte, bei Auspfändungen, nach §. 156. des Anhan-
ges zur Allgemeinen Gerichts-Ordnung (A. K. O. v. S. Novbr.) 31. 250. — in wie weit Auspfän-
dungen gegen dieselben sich auf die bei denselben vorgefundenen baaren Gelder erstrecken können.
(A. K. O. v. 11. Dez. 1831.) 32. 2.
Militairdienst, auf denselben wird den nach andern Welktheilen segeluden Schiffsleuten die Zeit des
Schiffsdienstes nicht angerechnet, wenn sie sich während des letztern strafbarer Vergehen und ge-
meiner Verbrechen schuldig machen. (A. K. O. r. 18. Novbr.) 32. 230.
Militairdienstzeit, soll überall erst ron dem Tage des wirklichen Eintritts bei den Fahnen ge-
rechnet werden. (A. K. O. v. 3. Novbr.) 33. 291.
Militair-Geistliche, (Militair-Prediger), Bestimmung deren Jahl im Frieden. (Militair-Kirch.-Ordn. v.
12. Febr. 1832.) — 32. 70. — während des Krieges wird solche nach dem Bedürfniß bestimme;
ebendas. S. 69. — Berufung und Austellung derselben; ebendas. S. 72. — Dienstverhältnisse der-
selben; ebendas. S. 76. — der Invalidenhäuser, der Kadeltenkorps und des Militair-Waisenhauses;
(Milic.