Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1838. (29)

— 391 — 
Gebäudes die Summe der Wersicherung, so wie diejenige Summe, welche das 
ankungenz-Derhälms der Beitragspfichtigkeit (§. 34b.) ausdrückt, enthal- 
en muß. 
65. 34. Das Beitragsverhältniß der drei Klassen wird hiermit dahin 
bestimmt, daß auf je 2 Sgr. für jedes Einhundert Thaler Persicherungswerhh, 
welche in der ersten Klasse zu zahlen sind, die zweite Klasse 3 Sgr. und die 
dritte 4 Sgr. kontribuiren muß, so daß also die Gebaude der ersten Klasse #2 
weniger, die Gebaude der dritten Klasse aber 1 mehr zu jedem ausgeschriebenen 
Beitrage zu entrichten haben, als die Gebäqude der zweiten Klasse. Kirchen 
nebst den dazu gehörigen Thurmgebduden, sofern sie noch zum Gottesdienste ge- 
braucht werden, zahlen sedoch nur die Hälfte des Beitrages derjenigen Klasse, 
zu welcher sse nach ihrer Beschaffenheit gehören. 
6. 3äb. Dieses Derhältnih wird zur leichtern Berechnung und Erhe- 
bung der Beiträge auf die Weise hergestellt, 
daß (jedoch lediglich zu diesem Behuse und als Ausdruck des diesfäl- 
ligen Konkurrenz-Verhälenisses) in einer eigends dazu bestimmten Ko- 
lumne des Brandversicherungs-Katasters (&. 81.) die Gebdude der 
ersten Klasse nur mit zwei Drittheilen der Summe, womit sie ver- 
sichert sind, also nach dem Verhälenisse 2= 3, die Gebchude der drit- 
ten Klasse hingegen mit dem Zusatze eines Drittheils ihrer Der- 
sicherungssummen zu dem vollen Betrage der letzteren, also nach dem 
Verhältnisse 4 zu 3. (jedoch überall mit der Zahl 5 abgerundet, so daß 
Summen unter 27 Thaler gar nicht, von 21 Thalern und darüber 
aber für 5 Thaler voll zu rechnen sind) eingezeichnet werden, während 
jedes Gebdude der zweiten Klasse auch in dieser Kolumne gerade mit 
der Summe eingetragen wird, womit es versichert ist. 
Auf die Perbindlichkeiten der Anstalt und die Rechte der Gebadudebesitzer 
hinsichtlich der Leistung der Dersicherungssummen im Falle eines sich ereignenden 
PBrandschadens, haben diese Bestimmungen nicht den mindesten Einfluß. 
12 35. Die vorbestimmte Klasseneintheilung und das Beitragsverhdleniß 
der verschiedenen Klassen, sollen von zehn zu zehn Jahren, vom Zeitpunkte der 
Eröffnung der Provinzial-Städte-Feuersozietckkt an gerechnet, mit Hülfe der inzwi- 
schen gesammelten Erfahrungen einer neuen Prüfung durch den Stand der 
Städte auf dem Provinzial-Landtage und das Resultak derselben der landesherr- 
lichen Genehmigung unterworfen werden. Für die erste dieser zehnjährigen Pe- 
rioden wird ausnahmsweise bestimmt, daß schon nach den ersten fünf Jahren 
eine solche Revision stattsinden soll, und dabei für die nächstfolgenden fünf Jahre 
auf dem vorbezeichneten Wege eine etwa als nöthig oder nützlich anerkannte 
Abänderung getroffen werden kann. 
64. 36. Wenn während der Wersscherungszeit in oder an dem Gebaude Bauliche Be- 
eine Weränderung oder Anlage gemacht wird, welche die Feuersgefahr in dem i 
Maabe erhöhet, daß solche grundsätzuch die Versetzung des versicherten Gebgu- Nne, 
(No. 1918.) Mmm 2 bes Zeit. 
Be 
Zel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.