Siebentes Sachregister. 1836. bis 1840. 71
Messen, ausländische, Anordnungen für deren Besuch Seitens inländischer Handel= und Gewerbe-
treibender. (Zollord. v. 23. Jan.) 38. 59. 60. — inländische, deren Besuch von ausländischen Han-
del- und Gewerbetreibenden. S. 60. — zu Frankfurt a. O., Steuererlaß für Meßwaaren auf den-
selben, unker Aufhebung der durch die Allerhöchste Ordre v. 21. Dez. 1833. genehmigten Modißika=
tion des H. 11. der revidirten Meßordnung daselbst v. 31. März 1822. (A. K. O. v. 6. Juni) 38.
3Zall. f. — Messe zu Braunschweig, Erleichterung des Verkehrs dahin Seitens der gollvereinten
Staa##en. (Ubereink. v. 1. Nov.) 37. 200. ff.
Messen, (katholisch-kirchliche), zu Schenkungen und letzewilligen Zuwendungen, für dies. kann das Mi-
nisterium der geistl. Angelegenheiten die landesherrliche Genehmigung ertheilen. (A. K. O. v. 22.
Mai) 36 195.
Michelausche Kreis, mit der Provinz Preußen wieder vereinige, Deklar. u. Abänderung des Gesetzes
v. 3. April 1823. über die Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verbälenisse in dems (vom
10. Juli) 36. 204 — 207. — Aufhebung der Verordnung v. 20. Juni 1829., betreffend die Sus-
pension der Auseinandersetzungen wegen der Danniker= u. anderer ähnlicher Stellen in demselben.
(ebendas.) S. 207.
Miethsgelder, (Miethe), rückständige, vertähren nach 4 Jahren. (G. v. 31. März) 38. 250.
Miethssteuer, in Berlin, Anwendung des F. 357. Tit. 50. Thl. 1. der allg. Gerichts-Ord. auf de-
ren Rückstände, hinsichtlich des Vorzugsreches im Konkurse. (V. v. 3. April) 38. 254.
Militair, Gebrauch der Wasfen Seitens desselben zur Aufrechthaltung der öffenrlichen Ordnung, Ruhe
und Sicherheir. (G. v. 20. März) 37. 60 — 62.
Militair-Arrest-Strafe, (Mittelarret), Umwandlung der von den Civilgerichten gegen Leute vor
ihrer Einstellung als gemeine Soldaten erkannnten rechtskräftigen Gesängnißstrase in solche Seitens
der Milicairgerichte und deren Vollstreckung. (A K. O. v. 17. Juli) 37. 130. — über einen sechs-
wöchentlichen Mittelarrest hinaus, finder die einstweilige Entlassung und Ablieferung des zu Bestra-
fenden an das Civilgeriche start. (ebendas.) — siehe auch Militairstrafen.
Militairbeamte, Vorschläge für dieselben zur Verleihung der Rektungs-Medaille mit dem Bande. (A.
K. O. v. 3. Novbr. 18838.) 39. 29. — niedere, Sportelfreiheit für dieselben, deren Ehefrauen und
Kinder. (V. v. 17. Febr.) 38. 193. — (. auch Militair-Pensionen.
Militair-Chirurgen, (Kompagnie= u. Eskadron-), im aktiven Dienste, Sporkelfreiheit für dies., deren
Ehefrauen u. Kinder. (V. v. 17. Febr.) 38. 193.
Militair-Dienstauszeichnung, auf den Verlust des Rechts zu deren Tragung ist mit der Ausstohung
aus dem Soldatenstande sederzeit zugleich zu erkennen. (A. K. O. v. 31. Mai) 38. 309.
Militair-Durchmarsch= u. Etappen-Konvention, /. Durchmarsch= 2c. Konvention.
Militair-Ersatzmannschaften, nach der Aushebung und bis zum Eintritt beurlaubt, Bestrafung
derselben für Vergehen nach Civil-Strafgesetzen, u. Abbüßung der Strasen in Civil-Straf- Anstaltem
u. Gesängnissen. (A. K. O. v. 11. April) 39. 205. — Freiheitsstrafen, deren Dauer drei Monate
nicht übersteigt, sind als Grfängnißstrafen fsestzusetzen. S. 205.
Militair-Fuhrwerke, und Dienstpferde, deren Befreiung vom Chausseegelde. (Tarif vom 20. Febr.)
40. 96.
Militair-Gebdude, mit Hofräumen u. Gärren, deren Befreiung von der Grundsteuer in der Rhein-
vrovinz u. Weslphalen. (G. v. 21. Jan.) 39. 32.
Militair-Gnadengehalt, (oder Wartegeld), durch Invaliden nach deren Anstellung im CGivildienste
überhoben, Verfabren hinsichtlich dessen Wiedereinziehung. (A. K. O. v. 24. Juli) 38. 485. — der
im Civildienste angestellten Milikair-Invaliden, in Straferkennenissen gegen letztere sollen die Ge-
richte zugleich aussprechen, ob sol e desselben oder des Anspruchs darauf für verlustig zu erklären
seien oder nicht. (A. K. O. v. 6. Okebr.) 37. 153. — soll auch auf alle nicht im Civildienste an-
gestelleen Militairgnadengehbales = Empfänger Anwendung finden. (A. K. O. v. 24. Oktbr. 1838.)
39. 1. — Abfassung einto nachträglichen Erkenntnisses, im Fall solches unterblieben ist. (ebendas.)—
die