80 Siebentes Sachregister. 1836. bis 1840
Pfandbriese, konverkirte, der landschaftlichen Kredit-Insticute, deren Annahme als depositalmäßige
Sicherben. (A. K. O. v. 27. Mai.) 38. 280. — zu deren Ankauf können die zu den General=
Deposikcorien der Gerichte und Vormundschaftskollegien gehörigen Gelder verwendet werden. (ebendaf.)
— Anlegung von Sparkassen -Kapitalien in solchen. (Regl. v. 12. Dezbr. 1838.) 39. 6. — ost-
preußische, Ausreichung der Stichkoupons zu denselben. (A. K. O. v. 18. Oktbr.) 37. 155. —
ostpreußische, deren Einlösung und Konvertirung in Pfandbriefe zu 31 Prozent jährl. Verzinsung.
(A. K. O. v. 21. Dezbr.) 37. 223. — nicht konvertirte, Kündigung ders. Seitens deren Inhaber.
S. 224. — konvertirte, können von der Landschaft den Inhabern, aber nicht von den Inhabern
der Landschaft aufgekündigt werden. S. 223. — Verpflichtung der Pfandbriefsschuldner zur unver-
kürzten Zahlung der Zins-Amortisations= und Administrationg-Kostenbeiträge mie 41 Prozent. S. 221.
— westpreußische, deren Konvertirung von 4 auf 31 Prozent jährl. Zinsen. (A. K. O. v.
24. Febr.) 38. 94. — nicht konvertirte, Verpflichtung der Landschaft, deren Kündigung Seitens der
Inhaber anzunehmen. S. 95.— konvertirte, können nur von der Landschaft, nicht aber von den Inhabern,
gekündigt werden. S. 94. 95. — Verpflichtung der Pfandbriefsschuldner zur jährl. Entrichtung
von 42 Prozent an Zinsen, Quittungsgroschen und Amortis.-Beiträgen. S. 95 — Rachzahlung ders.
für sequestrirte Güter. S. 966. — ost= und westpreußische, Form und Wirkung der Kündigun-
gen ders. und Emission der Zinskoupons zu denselben. (A. K. O. v. 11. Juli.) 38. 365. — der
Provinz Posen, Verfahren bei Ausreichung der neuen Zinskoupons zu dens. (A. K. O. v. 12. Jan.)
39. 66. — Schlesische, Verfahren bei deren Konvertirung von 4 auf resp. 31 und 31 Drozent
jäbrl. Zinsen. (A. K. O. v. 20. Moi.) 39. 109 — 172. — Schlesische, abgeändertes Verfahren
bei deren Aufkündigung, Herbeischaffung und Einziehung mit den dazu gehörigen Zinsrekognitionen.
(A. K. O. v. 6. Aug.) 40. 235 — 238. — die über das Kündigungsverfahren bisher bestapdenen
abweichenden Vorschriften des Schlesischen Kreditreglements v. ###. Juli 1770. im Kapitel 7. des
Thls. III., sowie die allerhöchsten Erlasse v. 7. Septbr. 1830. und 20. Mai 1839. im Arr. III.
Nr. 7. werden aufgehoben. (A. K. O. v. 6. Aug.) 40. 238. — Schlesische, Vermerk in den zu
dens. auszureichenden Zinsrekognitionen wegen etwaigen Widerspruchs des Pfandbriefsbesitzers gegen
deren Auszahlung, und weiteres Verfahren rücksichelich dieses Widerspruchs. (A. K. O. v. 6. Aug.)
40. 230. — Pommersche, deren Konvertirung von 4 auf resp. 31 und 31 Prozent jährl. Zinsen
und Amortisation. (A. K. O. v. 10. Dezbr.) 37. 171. — von dieser Maßregel bleiben vorerst die
noch umlaufenden Gold-Pfandbriefe ausgeschlossen. S. 172. — fernerer Entrichtung der Zinsen und
Quittungegroschen Seitens der Pfandbriefsschuldner mit ! Prezent jöhrl. S. 172. — DPon-
mersche, Form und Wirkung der Kündigungen derselben und Emission von Zinskoupons von 4 zu
4 Jabren, statt der bieherigen Zinsscheine, zu dens. (A. K. O. v. 11. Juli.) 38. 366. — Verfah=
ren mit den auf den letzten Koupon (Stichkoupon) auszureichenden neuen Koupons, wenn darüber
zwischen dem Präsentanten des erstern und dem Pfandbriefs-Inhaber Streic obwaltet. S. 368.
Pfändungen, auf Forst= und Jagdrevieren, Gebrauch der Waffen gegen Widersetzlichkeiten bei dens.
(G. v. 31. März.) 37. 65. — Bestrafung der letztern. (G. v. 31. März) 37. 67 f.
Pfarr-Abgaben, deren Einziehung resp. im Wege der administrativen Erekution, oder des Mandars-,
Bagatell- oder summarischen Prozesses. (A. K. O. v. 19. Juni.) 36. 198 f.
Pfarrgebäude, zu deren Bau= und Uncerbaltungskosten von den bäuerlichen Entschädigungsländereien
Beiträge zu leisten, sind die Gutsherren gesetzlich nicht verpflichtet. (Dekl. v. 14. Juli.) 36. 208.
Pflastergelder-Tarifs, J. Wege= und Dammgelder-Tarifs.
Pflegebesohlene, in der Rheinprovinz, Beaufsichtigung deren Vormünder in der Verwaltung des Ver-
mögens der erstern. (A. K. O. v. 18. Dezbr.) 36. 323.
Pflichten, persönliche, sorklaufende, Vorzugsrecht für deren Rückstände im Konkurse. (V. v. J. April.)
38. 254.
Pflichttheil, dessen Berechnung bei der bäuerlichen Erbfolge und Auseinandersetzung in der Provinz
Westphalen. (G. v. 13. Juli.) 36. 210 f. — siehe auch Rheinische Ritterschaft.
Pfunde,