- -
Z Bezeichnung Position Vertta so
2. « des maͤßiger
der Vereins- Abgaben-- Bemerkungen.
Gegenstaͤnde. Zoll-Tarifs.] Satz.
#½ Thlr. Sgr.
Zoll Jent
-Jentr.
tigen Staͤdte und des groͤßeren und sralecGoimsempohrr sh WVa-
eigentlichen Handelsverkehrs .. 25. d — J KGczirks, und im Stenervereine die
Bewohner der nicht über zwei
2# * 1% der ze entfernten
32 Seife, gemeine weise . . .. 31. D. 3— *
33 Steine, Mauer-, Back-, Dach- und
iegelsieine, Klinken 33. a. rei.
34Seeinkohlhlen 34 frei . Bei der Einfuhr Uber die Herzog-
3Q ·«· « » lich Braunschweigsche Grenze.
35Tabacksblätter, rohe unverarbeitete, Für ein Zrantum von aübrlich
nicht kaufmännisch verpackte 25. r. 1. 1 15|14000 Ctr. bei der Einfuhr ü#
v n Heiligenstadt E
30 Tapeten, papiene 27. c. 10 —
37,Töpferwaare: *
a) gemein 38. b. Hrei.
b) Fapenze, Steingut, einfarbi- D aß
er ermaͤßigte Zoll
gee oore weißes, und irdene * à 15 für die iututsuc ant
..................... -.. 5 ga der Fayence= und Steingut-
- abrufen, und den Fabriken % de-
n Pf fei- n Steuerverein
. - Bei m Eingang
38Vieh: bro Stück. Kerseogl Bram ibt6
a) Ochsen und Zuchtsüeere 39.5.2 13omelnen Btcken mirddieci-
b) Kühe ............... 39.c.115 Y«Och"« VERMEng
c)Rinder(Jungvieh).......·.. 39.d. 1—JijIst«j«fjk»-
« bekaägesept
. Fuͤr e Schweine werden
——
d) Schweine, gemäsieteund magere9.e. — 15 7 ren ne
55% für jedes Stück er-
e) Hammel 39 .
—.
(Nr. 2041.) 102