8 Sachregister. 1848.
Breslanu, Siabt, (Forts.)
bare Stadtobligetionen zum Gesammtbetrage von
1,074,500 Rihlr. auszusertigen und zu emittiren, auch
Zinskoupons je auf zehn Jahre ihnen beizugeben. (Gri-
vileg. v. 9. Mai 48.) 137. — Statut für die Hädti-
sche Bank vaselbst (v. 10. Juni 48.) 145 — 151. —
s. auch Bank.
Briefe, auf sämmtliche Sendungen derselben soll v. 1.
Oktbr. 48. an die im §. 11. des Porto-Regulativs v.
18. Dezbr. 1824. vorgesehene Gewichtsprogression An-
wendung finden. (A. E. v. 21. Sepibr. 48.) 313. —
deren Beschlagnahme darf nur auf Grund eines richter-
lichen Befehls vorgenommen werden, oußer bei einer
Berhastung oder Haussuchung. (Verf. Urk. v. 5. Dezbr.
48. Art. 6.) 376. — auf das Heer findet die in obi-
gem Art. 6. entholtene Bestimmung in so weit Anwen-
dung als die militaiischen Disziplinar-Vorschriften nicht
entgegenslehen. (ebend. Art. 32.) 379. — Suspenslon
des Art. 6. für den Zall eines Kriegs oder Aufruhrs.
(ebend. Art. 110.) 390. P. — rekommandirte, der im
s. 20. des Portotar - Regulatios v. 18. Dezbr. 1824.
vorgeschriebene Frankirungszwang wird oufgehoben. (A.
E. v. 25. Aug. 48.) 256.
Briefgebelmuis½ dasselbe ist unverletzlich. (V. U. v.
5. Dezbr. 48. Art. 31.) 379. — die bei strafgericht-
lichen Untersuchungen und in Kriegsfällen nothwendigen
Beschränkungen slnd durch die Gesetzgebung festzustellen.
(ebend. Art. 31.) 379. — das Geseßz bezeichnet die
Beamten, welche für die Verletzung des Geheimnisses der
der Post anvertrauten Briefe verantwortlich sind. (ebend.
Art. 31.) 379.
Brieg, Stadt, Tarif, nach welchem die Abgabe für die
Benutzung der Oderbrücke bei derselben zu erheben ist.
(v. 1. Sepibr. 48.) 261— 263
Bromberg, Stadt, s. Eisenbahnen Nr. 5.
Brückenaufzugsgelder , Tarif für deren Erhebung
in Stettin. (A. E. v. 25. Aug. 48. nebst Tarif.)
247—251.
Buchdruchker, (Drucker), dieselben müssen auf jeder Druck-
schrist am Schlusse ihren Namen und Wohnort angeben.
(Preßg. v. 17. Mätz 48. §. 3.) 69. — (Verf. Urk. v. 5.
Dezbr. 48. Art. 26.) 378.— Strase für Vergehen dagegen
(Preßg. v. 17. März 48. §. 6.) 71. — Strasbarkeit.
ders. als Mitschuldige von Prehvergehen. (Verf. Urk. v.
5. Dezbr. 48. Art. 23. und 26.) 378.
Buchdruckerelen, Beschränkungen ders. sollen gegen
die Preßfreihrit nicht Kattfinden. (Verf. Urk. v. ö. Dezbr.
48. Art. 24.) 378. — Suspenston dieses Artilels für
den Fall eines Krieges oder Aufruhrs. (ebend. Art. 110.)
390 f.
Buchhandel,, Beschränkungen desselben sollen gegen die
Preßsreiheit nicht stattfinden. (Verf. Urk. v. 5. Dezbr.
48. Art. 24.) 378. — Suspenslon dieses Artikels für
den Fall eines Krieges oder Austuhrs. (ebend. Art. 110.)
390. f.
Buchhandlungen, müssen sich ale Verleger oder Ver-
breiter von Druck= oder Zeitschristen am Ende ders. nam-
bast machen. (Preßges. v. 17. März 48. §. 3. und §.
4. Nr. 7.) 70. 71. — Sctase für Vergehungen dage-
gen. (ebend. §. 6.) 71. — CBVerf. Urk. v. 5. Dezbr. 48.
Art. 25. und 26.) 378. — einzelne ausländische, s. De-
bitsverbote. — s. auch Buchhandel.
Börgerliche Pflichten, denselben darf durch die Aus-
übung der Religionsfreiheit kein Abbruch geschehen. (Verf.
Urk. v. ö. Dezbr. 48. Art. 11.) 376.
Böürgerliche Rechte, der Genuß ders. ist unabhängig
von dem religiösen Bekenntnisse und der Theilnahme an
irgend einer Religionsgesellschaft. (V. v. 6. April 48.
5 ö.) 88. — (Verf. Urk. v. 5. Dezbr. 48. Art. 11.)
376.
Bürgerlicher Tod, findet nicht statt. (V. U. v. 5.
Dezbr. 48. Art. 9.) 376.
Bürgerrecht, dessen Verlust für Mitglieder der Han-
delekammern und Stellvertreter hat deren Entfernung
aus den Handelskammern zur Folge. (V. v. 11. Febr.
48. §. 11. Nr. 2. und S. 14.) 65. 66.
Bärgerwehr, dieselbe gehört zur bewafsneten Macht.
(V. U. v. 5. Dezbr. 48. Art. 33.) 379. — die Ein-
richtung br. ist durch ein besonderes Gesetz geregelt.
(ebend. Art. 35.) 379. — mit Zustimmung der Obrigkeit
behuss Aufrechthaltung der öffentlichen Ordnung und Si-
cherbeit gebildet, derselben stehen die Befugnisse der be-
waffneten Macht noch den geseylichen Bestimmungen zu.
(V. v. 19. April 48.) 111. — Gebrauch der Wassen
seitens ders. (ebend.) 111.
Börgerwehr,„ Gesetz über deren Errichtung (vom
17. Oktbr. 48.) 289—310. — dieselbe hat die Bestim-
mung, die verfassungsmaßige Freiheit und die gesepliche
Ordnung zu schützen und bei Vertheidigung des Vater-
landes gegen äußere Feinde mitzuwirken. (ebend. §. 1.)
289. — sie soll in allen Gemeinden des Königreichs be-
stehen. (ebend. §. 2.) 289. — Dienstenthebung oder Auf-
lösung ders. nicht länger als auf sechs Monate. (§§. 3.
und 4.) 289. 290. — dieselbe gehört zum Ressort des
Ministeriums des Innern. (. 5.) 2900. — Versamm-
lungen ders. (8§. 6. u. 67.) 290. 299. — Ablegung
einer feierlichen Versicherung ders. (§. 7. u. 131.) 290.
3hl.
Abschn. I. Berechtigung und Berpflichtung zum Dienßr.
(565. 9—12.) 290. 291.
Abschnitt