Benennung der Gegenstände.
Jollsätze für 100 Kilogramm
im Jahre 1862.
vom 1. October 1864 an.
Plattenund Streifen von Leder, Kautschukund Zeug-
stoffen, speciell zur Kraßenfabrikation bestimmt
Gold- und Silberblatt. »..........·..
Wagen .
Kunstdrechslerarbeiten und Elfenbeinwaaren.
Häute, rohe
.. EE
Leder) lackirtet, gefärbtes, maroquinirtes
Leder) in anderer Weise zugerichttet
Lederwaaren aller 8h0hhi•t
Fässer, leere,) neue oder alte, zusammengesetzt oder
auseinandergenommen:
mit Holzreiffen
mit Eisenreifen
Schaufeln) Gabeln, Rechen, Werkzeugstiele (Hefte)
von Holzmit oder ohne Zwinge (metallene Ringe)
Ruden
Schüsseln, Löffel, Näpfe und anderes hölzernes
Hausgerät
Bauholz) roh oder zugerichtee
Wagnerarbeiten, roh oder zugerichtte..
Holzwaaren, andere, nicht namentlich genannte
Meubemlml
Verpackungs-Materialien) bereits gebraucht
Seeschiffe, im Zollverein erbaut, noch nicht in das
Schiffsregister eingetragen oder unter Flagge
eines Zollvereinsstaats segelnd:
Gerippe von Seeschiffen und Flußfahrzcuge:
von Holll.
von Eisen
Maschinen und Treibwerke an Bord dieser Schiffe
eingesetzt, werden abgesondert nach den unter
der Rubrik -Maschinen und Maschinentheile-
angegebenen Zollsätzen vergollt.
(Nr. 6084.)
20 Frs. — Cts.
50 für das Kilog.
10 pCt. vom Werthe.
Frei
60 Frs. — Cts.
15. —„
10 pEt. vom Werthe.
ei
Fr
10 pCt. vom Werthe.
10 pCt. vom Werthe.
Frei
20 Frs. — Cts.
50 für das Kilog.
10 pCt. vom Werthe
Frei
60 Frs. — Ets.
15 — „
10 pCt. vom Werthe.
Frei
10 pEt. vom Werthe.
10 pCt. vom Werthe.
Frei
Für die Tonne nach französischer Vermessung.
5 Frs. 20 Frs.
25 Fr
70
15 „"
50 „
60 „
10 2
40 27