— 689 —
(Nr. 6104.) Verordnung wegen Abänderung des Vereins-Jolltariss. Vom 17. Juni 1865.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen #rc.
verordnen, in Folge Uebereinkunft zwischen den Regierungen der zum Joll-
vereine gehbrenden Staaten und auf Grund des Gesetzes vom heutigen Tage,
die Abänderung des Vereins-Zolltarifs betreffend, für den ganzen Umfang
Unserer Monarchie, mit Einschluß des Jadegebietes, was folgt:
S. 1.
Vom 1. Juli d. J. an treten nachstehende Abanderungen des durch das
Gesetz vom 1. Mai d. J. (Gesetz-Samml. S. 209.) verkündeten Vereins-=
Zolltarifs in Kraft:
I. Vom Eingangszolle befreit werden folgende Gegenstände:
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7
8
9)
10)
Zundwaaren (aus Nr. 5. a. Anmerk. 4.);
Getreide, auch gemalzt, und Hülsenfrüchte (Nr. 9.2.);
Anis, Koriander, Fenchel und Kümmel (Nr. 9. b. 1.);
Bettfedern und unzubereitete Schmuckfedern (aus Nr. 11. b.);
rohes Garn von Flachs oder Hanf, Handgespinnst (Nr. 22. a. 1.6.);
die unter Nr. 25. p. 2. begriffenen Gegenstände, mit Ausschluß
von Cichorien, getrocknete, und Fische, nicht anderweit genannt;
Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: geschro-
tene oder geschälte Körner, Graupe, Gries, Grütze, Mehl, Back-
werk, gewöhnliches (Bäckerwaare); Stärkegummi (Nr. 25. q. 2.);
grobe Steinmetzarbeiten, z. B. Thür= und Fensterstöcke, Säulen=
und Säulenbestandtheile, Rinnen, Röhren und Tröge und dergleichen,
ungeschliffen, mit Ausnahme der Arbeiten aus Alabaster und
Marmor; Schusser (Knicker) aus Marmor und dergleichen (aus
Nr. 33. d. 1.);
Kälber (Nr. 39. b. 4.);
Schaafoieh (mit Ausnahme der Hammel) und Ziegen (Nr. 39.e.).
II. Von nachstehenden Gegensiänden sind statt der im Tarif beslimmten
die nebenbezeichneten Zollsätze zu erheben:
2)
Nr. 6104.)
von Schmucksachen aus Eisen oder Stahl, soweit sie nicht unter
Nr. 20. fallen (Nr. 6. 1. 3. 5.), vom Zentner 4 Rthlr. oder 7 Fl.;
von gepreßtem, geschliffenem, abgeriebenem, geschnittenem, gemusler=
tem, massivem weißen Glase; auch Behängen zu Kronleuchtern
von Glas; Glasknôpfen, Glasperlen, Glasschmelz (Nr. 10. c.),
vom Zentner 2 Rthlr. 20 Sgr. oder 4 Fl. 40 Kr.;
73* 3) von