Benennung der Gegenstände.
Maaßstab
der
Ver-
zollung.
Abgabensätze
nach dem
30-Thaler.
Fuß.
Thlr. Sar.
nach dem
52-Gulden-
Fuß.
ßl.
«
j
ZU
(Nr. 6107.)
b) Feine, in Verbindung mit anderen Materialien,
soweit sie dadurch nicht unter die kurzen
Waaren (Allg. Anm. 2) fallen
Droguerie-, Apotheker= und Farbe-
waaren:
a) Aetherische Oelej Aetzkali und Aetzstein; Chlor-
kalilauge (Eau de Javelle); Chloroform;
Karlsbader Salz; Phosphor und Phosphor-
säure) Tinte und Tintenpulver) Tusche, Farben-
und Tuschkasten; Mundlack (Oblaten); Schwe-
feläther; Siegellack; Quecksilberpräparate
(auch Zinnoberrnrn9Z
b) Aetznatron) Bleiweiß; Bleizucker; chromsaures
Kali; gelbes blausaures Kali; Grünspan, raf-
finirter; Orseille und Persio; schwefelsaures
Ammoniak] Wasserglas; Jinkoxyd (Zinkweiß).
e) Alaun; Soba, kalzinirtej doppeltkohlensaures
Natron.n. ... ...
4) Albumin; arsenige Säure; Citronensaft; citro-
nensaurer Kalk; Eichenholz., Galläpfel, und
Knoppern= Extrakt; Eisenbeizen, Eisenmohr;
Eisensafran; Knochenkohle; Knochenmehl; Lak.
mus;] Mineralwasser, künstliches und natür-
liches, einschließlich der Flaschen und Krüge;
Pott- (Waid.) Asche; Salpeter, roh und ge-
reinigt) Salpetersäure; Schüttgelb; Schwefel
(auch Schwefelblüthe); Schwefelarsenik] Schwe.
felsäure; schwefelsaures und salzsaures Kali;
Smalte; Streuglas; Weinhefe, trockene und
teigartige; Weinstein und Weinsteinsäure, Jünd-
waaren, nämlich: Schwefelfäden, Schwefel.
hölzchen, Reibhölzchen, Reibfidibus und Jünd-
fläschchen, Zündhölzchen, Lunten (auch Pech.,
Zünd= oder Sprengschnüre), Feuerschwamm,
künstlicher und Zunder (natürlicher und künst-
licher), auch Zunderpapier;
1 gur.
1 Zir.
1 Ztr.
1 Ztr.
.20