Sachregister.
Kupferschiefer, Mansfeldsche Kupferschieser bauende
Gewerkschaft in Eisleben, Ausfertigung neuer Obliga-
tionen zweiter Emission im Betrage von Einer Million
Thalern zu 4; Prozent (Priv. v. 16. Sept.) 1749 bis
1755. "
Kurator des Beschulbigten, darf in den neuen Landes-
theilen nicht als Richter, Gerichtsschreiber oder Ge-
schworener in der Untersuchung mitwirken (Str. P. O.
K. 24. Nr. 1; K. 295.) 938.
Ansatz der Gerichtskosten für die Bestellung von
Kuratoren in Schleswig und Holstein (VU. v. 30. Aug.
+. 13. A. D.) 1376. — besgl. in Kurhessen und den
vormals Bayerischen Gebietstheilen (V. v. 30. Aug.
K. 13.) 1393. — desgl. in Nassau und den vormals
Großherzoglich Hessischen Gebietstheilen (V. v. 30. Aug.
16. A. B.) 1406
Kurbessen, s. Hessen-Kassel.
Käüstenfrachtfahrt in den Herzogthümern Schleswig
und Holstein (V. v. 9. Mai) 701. — Bestimmungen für
die ähltenkahrpuge daselbst (V. v. 5. Juli S§. 65. 68.)
1147
L.
Labian (Provinz Preußen), Ausfertigung von Kreis-
Odligationen des Labiauer Kreises im Betrage von
152,000 Thalern zu fünf Prozent (Priv. v. 27. Nov.)
1935—1939. — s. auch Chausseen Nr. 4.
Lahnkreis (Ober= und Unter.), gebört zum Regierungs-
begirk Wiesbaben (V. v. 22. Fehr. K. 4. Nr. 4. 5.) 275.
Landarmendtrektion in Graudenz (Regl. v. 11. Sept.
. 17. 19. 22—35. 38— 42.) 1714.
Landarmenhaus in Graudenz (Regul. v. 17. Okt. 26.)
1728—1730.
Landarmenwesen in Westpreußen (Rehl. v. 11. Sept.)
1709— 1730.
Landdrost und Landdrostei in Hannover, Diesziplinar-
Befugnisse derselben gegen die ihnen untergeordneten Be-
amten (V. v. 23. Sept. Art. IV.) 1614.
Landesstagge, s. Flagge.
Landesgewicht, s. Gewicht.
Laudesökonomie= Kondukteure in Hannover,
Prüäfung derselben durch die Generalkommission (V. v.
16. Aug. S. 1.) 1522.
1867. 67
Landesprodukten-Fabrik zu Loburg, Genehmigung
des revidirten Statuts (Bek. v. 2. Juli) 1112.
Landesverrath gegen den Norddeutschen Bund (Verf.
v. 24. Juni Art. 75.) 838.
Beschlagnahme des Vermögens bei Untersuchungen
wegen Landesverraths in den neuen Landestheilen (Str.
P. O. F. 107.) 959.
Landesverweisung der Ausländer bei Zollbefrau--
dationen in Holstein und Schleswig (V. v. 29. Juli
K. 2. Nr. 2.) 1266. — desgl. in Hannover, Kurhessen,
Nassau 2c. (V. v. 29. Juli F. 2. Nr. 1.) 1268.
Landgemeinde = Ordnung für Westphalen vom
19. März 1856, Verleihung derselben an die Stadt-
. gemeinde Hallenberg (. E. v. 25. Febr.) 352.
ag in Holstein und Schles-
wig (#. v. 22. Sett.) 1603— 1610.
Landkranukenhaus in Schwetz, Verwaltung und Unter-
baltung desselben (Regl. v. 11. Sept. S. 2. Nr. 2. d;
W#. 4. 7. 15. 16. 25. a; S. 30.) 1710.
Landrath, Befugnisse desselben bei Feststellung und Er-
bebung der Grundsteuer (G. v. 8. Febr. S#. 22. 24
34. 47.) 193.
Die Landräthe in den neuen Landestheilen find als
Geschworene nicht zu berufen (Str. P. O. F. 276
Nr. 3.) 997. — Funktionen derselben bei Anfertigung
der Urlisten (ebend. &S# 278. 279. 281.) 998. — de3gl.
bei der Wahl der Schöffen (ebend. Anlage K. 6.) 1051.
Ernennung und Funktionen der Landräthe in den
Regierungsbezirken Kaffel und Wiesbaden (V. v. 22. Febr.
I. 7—9.) 276. — Befugnisse derselben in Beziehung
auf die Kreisstände im Regierungsbezirk Kassel (B. v.
9. Sept. S#z. 4. 14. 18. 23. 26. 27. 31. 32.) 1473. —
desgl. im Regierungsbezirk Wiesbaden (V. v. 26. Sept.
&, 4. 13. 18. 25.) 1653.
Befugnisse der Landräthe in der Provinz Hannover
(V. v. 12. Sept. K. 7.) 1498. — Die Landräthe in
Hannover heißen fortan Landschaftsräthe (V. v. 22. Sept.
#K. 2.) 1636. — f. auch Landdrost.
Ernennung, Rechte und Pflichten der Landräthe in
Schleswig und Holstein (V. v. 22. Sept. §#. 2. 3. 8.
14. 21. 22. 29. 32. 37. 38.) 1587. — Befugnisse
derselben in Beziehung auf die Verfassung und Verwal-
tung der dortigen Landgemeinden (V. v. 22. Sept. 6. 2.
4. 16. 20. 21. 27. 28.) 10604
Befugnisse der Landräthe in Westpreußen in Betreff
des Armenwesens (Anweis- v. 11. Sept. S# 3 — 10.)
1721.
Landrecht, Einführung des Allgemeinen Landrechts
Th. II. Tit. 10. A. 68. ff. über die Civilbeamten in
die neuen Landestheile (G. v. 23. Sept. S. 1. Nr. 1.)
1619.
i Lands-