Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1867. (58)

— 771 — 
dem Verfü ungsrechte des Grundeigenthümers unterworfen sind, bleiben bis zu 
dem durch die Konzessions= oder Pacht-Urkunde festgesetzten Endtermine in Kraft. 
Die Ertheilung neuer Konzessionen findet nicht ferner statt. 
Artikel III. 
« Jnsofernausdenvordem1.Julid-..ertheiltenSuifscheineneinauss 
schließliches Schurfrecht auf ein bestimmtes Feld herzuleiten i t behalten dieselben 
ihre bisherige Kraft für die Zeit, auf welche sie ertheilt sind. Schursscheine solcher 
Art wel sauf unbestimmte Zeit ertheilt sind, verlieren ihre Kraft mit dem 
1. Juli 
Artikel IV. 
Hinsichtlich der Feldesgröße ist die Bestimmung unter 2. des §. 27. des 
Berggesetzes znfebe. Unter den im Berggesetze in Bezug genommenen Maaßen 
sind überall die Preußischen Maaße zu verstehen. 
Artikel V. 
Auf das Bergwerkseigenthum finden hinsichtlich der Veräußerung, Ver- 
bfändung und des Arrestes die allgemeinen gesetzlichen Vorschriften, welche in 
ieser Beziehung Hür das Grundeigenthum in den im Artikel I. bezeichneten Landes- 
theilen gelten, Anwendung. Ebenso bleiben die Bestimmungen der allgemeinen 
Gesetze jener Landestheile hinsichtlich der Exekution, des Konkurses und der Rang- 
ordnung der Gläubiger unverändert, soweit nicht diese Verordnung abweichende 
Vorschriften enthält. 
Artikel VI. 
Das Bergwerkseigenthum wird durch die vom Oberbergamte ertheilte Ver- 
leihung oder gr te Konsolidation, Theilung oder Vertauschung von Gruben- 
feldern und Fel zahheien erworben (§9. 50. 41. 51. des Berggesetzes) und bildet 
einen gelestständigen Gegenstand der Eintragung in die Spezlal- und General- 
Währschafts= und Hypothekenbücher. Die Führung dieser Bücher richtet sich auch 
bezüglich des Verzwerkseigenthums nach den für das Grundeigenthum gegebenen 
allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen, jedoch genügt bei der Eintragung von 
Verleihungen, Konsolidationen, Theilungen und dem Austausch von Feldestheilen 
die Vorlegung der oberbergamtlichen Verleihungs= und Bestätigungs= Urkunden. 
Erstreckt sich das Feld eines Bergwerkes in kepert Gerichtsbezirke, so hat hin- 
sichtlich der Kompetenz zur Führung der Währschafts= und Hypothekenbücher, 
sowie zur Aufnahme der das Bergwerkseigenthum oder dingliche Berechtigungen 
an demselben betreffenden Akte der freiwilligen Gerichtsbarkeit das den verschis e— 
nen Gerichten zunächst gemeinsame höhere Gericht die erforderliche Entscheidung 
zu treffen. 
Artikel VII. 
Die bisher von den Bergbehörden geführten Berggewährschafts.) Berg- 
lehn- und Berggegenbücher find zu schließen und an die ordentlichen Gerichte ab- 
ugeben. 
*7v Artikel pum. 
Die im §. 141. des Berggesetzes in Bezug genommenen Grundsat der 
(Nr. 6674.) 102“ Preu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.