30
Servituten, Ablösung derselben in den Fürstenthümem
Waldeck und Pyrmont (G. v. 25. Janr.) 291. — desgl.
in Hessen und Nassau (G. v. 5. April J§J. 3. ff.) 518.
— desgl. im Regierungsbezirk Wiesbaden (Gem. Th. O.
v. 5. April #. 1. fl.) 526.
Sicherheit, in welchen Fällen und in welcher Weise
bei nothwendigen Subhastationen Sicherheit zu bestellen ist
(Subh. O. v. 15. März &6. 22. 23. 27. 33. 76. 93. 98.
109. 113. Nr. 3.) 426.
Simmern (RNheinprovinz), Vereinigung des Oypotheken=
amtes Meisenheim mit dem zu Simmern (G. v. 28. Dez. 68.)
193—194.
Sinn (Fluß), Aufhebung der von der Holzflößerei auf
der Sinn zu entrichtenden Wasserzölle (A. E. v. 26. Juli)
995.
Slawentzitz (Schlesien), #. Chausseen Nr. 24.
Sorau (Provinz Brandenburg), Eisenbahn von Sagan
nach Sorau, s. Eisenbahnen Nr. 15.
Spandow (Provinz Brandenburg), Ausfertigung Span-
dower Stadt. Obligationen im Betrage von 60,000 Thalern
zu 5 Prozent (Priv. v. 4. Janr.) 324—328.
Spezialmassen, Anlegung und Aufgebot der bei der
Kaufgeldervertheilung im Subhastationsverfahren gebil-
deten Spezialmassen (Subh. O. v. 15. März #. 66.
80—91. 106.) 436.
Bildung von Spezialmassen
(G. v. 12. März §. 244.) 471.
Spruchkollegilum sür landwirhschaftliche Angelegen-
heiten, Errichtung desselben bei der Regierung in Wies-
baden (G. v. 5. April §. 25.) 522. (Gem. Th. O. o.
5. April &. 24.) 534.
Sauirawener Bruch im Kreise Ber#, Bildung eines
Meliorationsverbandes für dasselbe (tat. v. 18. Aug.)
1006—1012.
im Konkursverfahren
Staatsanleihen 1) von fünf Millionen Thaler zur Be-
schaffung des außerordentlichen Geldbedarfs für die Mi-
litair- und Marine-Verwaltung, Fortdauer des Kredits
(G. v. 5. Febr.) 305. — Aufnahme und Tilgung dieser
Staatsanleihe (A. E. v. 22. Febr.) 348.
2) Staatsanleihe von 4,450,000 Thalern zu 41 Pro-
zent in Folge der Auseinandersetzung zwischen dem Staat
und der Stadt Frankfurt a. M. (G. v. 5. März K. 6.
Nr. 2.) 380. (A. E. v. B8. März) 419.
3) Konsolidation Preußischer Staatsanleihen (G. v.
19. Dez.) 1197—1200.
Sachregister.
1869.
Staatsanwaltschaft, Oualißikation zur Anstellung als
Beamter der Staatsanwaltschaft (G. v. 12. März S. 1.)
482. (G. v. 6. Mai F. I1.) 656.
Die Beamten der Staatsanwaltschaft können in
Schleswig-Holstein nicht Mitglieder des Magistrals sein
(G. v. 14. April §. 29. Nr. 5.) 596. — auch nicht
Stadtverordnete (ebend. K. 38. Nr. 5.) 598.
Staatshaushalts-Etat für 1869. (G. v. 1. Febr.)
217—283. — für 1870. (G. v. 24. Dez. 1205 — 1267.
Staatsschulden, abändernde Bestimmungen über die
Behandlung der auf den neuen Landestheilen, insbes.
Hannover haftenden Staatsschulden (G. v. 11. Febr.)
355—356.
Uebernahme der Staatsschulden von Frankfurt a. M.
(G. v. 5. März 7§. 2. 6.) 379. (Rezeß v. 26. Febr.
Art. 16.) 388.
Staatsschuldschelne, Bestimmungen über das Ver-
fahren bei Ausreichung neuer Kupons und Talons zu
den Staatsschuldverschreibungen (G. v. 18. Märzl 490
bis 491.
Stadtämter, Verpflichtung der Börger in Schleswig-
Holstein zur Uebernahme siädtischer Aemter (G. v.
14. April IF. 9. 10.) 591.
Stadtbezirk, Bildung der städtischen Gemeindebezirke in
Schletwig-Holstein (G. v. 14. April §9. 2—4.) 589.
Städteordnung für Schleswig.Holstein (G. v. 14. April)
589—622.
Stadtgemeinden, Bildung und Verfassung derselben
in Schleswig Holstein (G. v. 14. April &. 1—5.) 589P.
Städtische Beamte in Schlezwig Holstein, Unstellung,
Besoldung und Pensionirung derselben (G. v. 14. April
&. 60. Nr. 5) 86. 75—7)9. 93. 94. Nr. 12.) 605.
Stadtobligationen, s. Anklam, Berlin, Burg,
Creuznach, Danzig, Diez, Düsseldorf, Elber-
feld, Finsterwalde, Görlih, Homburg, Mühl.
hausen, Neustadt- Eberswalde, Oenabräück,
Spandow, Staßfurth, Wiesbaden.
Stadträthe in Schleswig-Holstein, s. Kathsverwandte.
Stadtvermögen, Benutzung und Verwaltung desselben
in Schleswig Holstein (G. v. 14. April . 5. 19—21.)
590.
Stadtverordnete, Wahl, Rechte und Eeschäfte der.
selben in Schleswig.Holstein (G. v. 14. Upril S#§. 35—47.
94. Nr. 7.) 598.
—— dnet s lung, Bildung, Befug.
nisse und Geschäfte derselben in Schleswig-Holstein (G. v.
14. upril S#. 1. 48. 5057. 63—65. 94. Nr. 6.) 589.
Star-