Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1876. (67)

— 391 — 
das Protokoll, sofern es Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit betrifft, in 
der fremden Sprache aufgenommen, es muß jedoch die Uebersetzung in das 
Deutsche alsbald bewirkt werden. 
Falls das in Deutscher Sprache aufgenommene Protokoll der Geneh- 
migung Seitens einer der Deutschen Sprache nicht mächtigen Person bedarf, ist 
es berfiten durch eine der amtlich mitwirkenden Personen in der fremden Sprache 
vorzutragen. 8 
Der Dienst des Dolmetschers kann von dem Gerichtsschreiber oder Pro- 
tokollführer wahrgenommen werden, sofern der Gerichtsschreiber oder Protokoll= 
führer gleichzeitig als Dolmetscher angestellt ist. 
K. 9. 
Die in den §9. 4. bis 8. für die Verhandlungen vor den Gerichten gege- 
benen Vorschriften finden auf die Verhandlungen vor den Verwaltungsbehörden 
in denjenigen Angelegenheiten, für welche ein kontradiktorisches Verfahren vor- 
geschrieben ist, sowie auf die Verhandlungen vor den Auseinandersetzungsbehörden 
und den Kommissarien derselben und auf die mündlichen Verhandlungen vor 
den Standesbeamten entsprechende Anwendung. 
K. 10. 
Alle diesem Gesetze entgegenstehenden Vorschriften treten außer Kraft, ins- 
besondere auch: 
1) die Vorschriften der Altgemeinen Gerichtsordnung Theil I. Titel 10. 
. 213—215., Theil II. Titel 2. ##. 37—39., die §. 75. 87. und 
422. des Anhangs zu derselben, sowie das Gesetz vom 26. Januar 
1857. (Gesetz Samml. S. 64.) 
2) die I§. 58—64. und 329. der Kriminalordnung vom 11. Dezember 
1805.) der zweite Absatz des Artikels 27. des Gesetzes vom 3. Mai 
1852. (Gesetz Samml. S. 209.), der F. 24. der Strafprozeßordnung 
vom 25. Juni 1867. (Gesetz Samml. S. 933.), soweit er sich auf die 
Fähigkeit des Dolmetschers bezieht, als Gerichtsschreiber mitzuwirken, 
sowie der zweite Absatz des F. 144. und der F. 148. derselben Straf- 
prozeßordnung; 
3) alle Vorschriften über den Gebrauch der Polnischen Sprache in der 
Provinz Posen, einschließlich des Erlasses wegen Uebersetzung der Gesetze 
in die Polnische Sprache vom 20. Juli 1816. (Gesetz= Samml. S. 204.); 
4) die Verordnung über die bei gerschtlichen Verhandlungen mit Wenden 
zu beobachtenden Formen vom 11. Mai 1843. (Gesetz Samml. S. 183.); 
5) alle Vorschriften über den Gebrauch der Dänischen Geschäfts- und 
Gerichtssprache in der Prorinh SchleswigHolstein, einschließlich des 
Allerhöchsten Erlasses, betreffend das Erscheinen einer Dänischen Ueber- 
schun der Gesetz Sammlung, vom 13. April 1867. (Gesetz= Samml. 
für 1868. S. 267.). 
Mr. 8460.) 57“ Die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.