Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1884. (75)

Verhältniß zur Olden- 
burgischen Staatsbahn. 
Venlo-Hamburg. 
— 152 — 
Die Kosten etwaiger späterer Erweiterungen des Bahnhofs Bremerhaven 
sind, insoweit die neuen Anlagen lediglich im Interesse der Eisenbahnverwaltung 
erforderlich werden, Preußischerseits zu tragen; jedoch wird die freie Hansestadt 
Bremen den hierzu erforderlichen, in ihrem Eigenthum befindlichen Grund und 
Boden, und zwar sofern derselbe zur Zeit der Anforderung nicht bebaut ist, un- 
entgeltlich, sofern sich bauliche Anlagen darauf befinden, gegen angemessene Ent- 
schädigung für die letzteren zur Disposition stellen. Diese Bestimmung bezieht 
sich insbesondere auf die Staatsländereien zwischen dem jetzigen Stationsgebäude 
und der Schifferstraße. Die freie Hansestadt Bremen wird ohne vorherige Ver- 
ständigung mit der Preußischen Staatseisenbahnverwaltung diese Ländereien weder 
veräußern, noch bebauen oder bebauen lassen. 
Falls die freie Hansestadt Bremen Aenderungen der bestehenden Hafen- 
anlagen in Bremerhaven beschließen sollte, wird sie die bezüglichen Projekte der 
Preußischen Staatseisenbahnverwaltung zur Kenntniß bringen und, insoweit durch 
die beabsichtigten Hafenbauten gleichzeitig Aenderungen der Bahnanlagen bedingt 
sein sollten, über die Projekte mit der Staatseisenbahnverwaltung vorab sich ver- 
ständigen. Auch wird vor Verpachtung von Lagerplätzen, sowie vor Anlegung 
von Lagerschuppen und Löschvorrichtungen, sofern diese Plätze oder Anlagen mit 
den Geleisanlagen im Zusammenhange stehen, die freie Hansestadt Bremen sich 
vergewissern, daß vom Standpunkte der Staatseisenbahnverwaltung Bedenken 
hiergegen nicht bestehen. 
Artikel 6. 
Nach Maßgabe des zwischen der Großherzoglich Oldenburgischen Regierung 
und dem Senate der freien Hansestadt Bremen über die Anlegung und den 
Betrieb einer Eisenbahn von Oldenburg nach Bremen auf Bremischem Gebiete 
abgeschlossenen Staatsvertrages vom 8. März 1864 steht der Großherzoglich Olden- 
burgischen Staatseisenbahnverwaltung die Mitbenutzung der Weserbahn und des 
Hauptbahnhofes in Bremen für die Zwecke der Bremen-Oldenburger Bahn zu. 
Die Königlich Preußische Regierung ist gehalten, diese Mitbenutzung auch 
fernerhin zuzulassen und den dieserhalb der freien Hansestadt Bremen vertraglich 
obliegenden Verpflichtungen ihrerseits nachzukommen. Dagegen cedirt die freie 
Hansestadt Bremen an den Preußischen Staat alle Ansprüche vermögensrechtlicher 
Natur, welche ihr aus der Mitbenutzung der genannten Bahnanlagen seitens der 
Grohhechogich Oldenburgischen Regierung gegen die letztere zustehen. 
Die freie Hansestadt Bremen erklärt sich ferner damit einverstanden, daß 
seitens der Königlich Preußischen Regierung eine direkte Verständigung mit der 
Großherzoglich Oldenburgischen Regierung über die Modalitäten der Mitbenutzung, 
sowie über die dafür zu zahlenden Entschädigungen getroffen wird. 
Artikel 7. 
Die freie Hansestadt Bremen verzichtet zu Gunsten des Preußischen Staates 
auf das ihr nach Artikel 5 des mit der Cöln-Mindener Eisenbahngesellschaft 
unter dem 2./10. November 1871 abgeschlossenen Vertrages zustehende Recht auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.