— 300 —
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz Samml. S. 357)
sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Juli 1886, betreffend die Genehmigung
eines Nachtrags zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur= und
Neumärkischen ritterschaftlichen Kreditinstituts, durch die Amtsblätter
der Königl. Regierung zu Potsdam Nr. 35 Extrabeilage, ausgegeben
den 27. August 1886,
der Königl. Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 32 S. 247, aus-
gegeben den 11. August 1886,
der Königl. Regierung zu Stettin Nr. 33 Extrabeilage, ausgegeben
den 13. August 1886,
der Königl. Regierung zu Cöslin Nr. 32 Extrabeilage, ausgegeben
den 12. August 1886,
der Königl. Regierung zu Magdeburg Nr. 33 Extrabeilage, aus-
gegeben den 14. August 1886,
der Königl. Regierung zu Liegnitz Nr. 33 Extrabeilage, ausgegeben
den 14. August 1886,
der Königl. Regierung zu Marienwerder Nr. 36 Extrabeilage, aus-
gegeben den 9. September 1886;
2) der Allerhöchste Erlaß vom 22. September 1886, betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an den Kreis Poln. Wartenberg bezüglich der
von demselben chausseemäßig auszubauenden Straßen 1) von Bralin
über Münchwitz, Fürstlich Neudorf bis an die Namslauer Kreisgrenze
in der Richtung auf Droschkau, 2) von Goschütz über Domaslawitz,
Tscheschen und Klenowe nach Medzibor (Mittelwalde), 3) von Neuhof
über Langendorf nach Ottendorf, 4) von Ottendorf nach Bischdorf und
5) von Poln. Wartenberg über Groß-Cosel, Mechau, Domsel, Trem-
batschau bis an die Namslauer Kreisgrenze in der Richtung auf Schmo-
grau, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Breslau Nr. 47
S. 355, ausgegeben den 19. November 1886;
3) das Allerhöchste Privilegium vom 22. September 1886 wegen Ausfertigung
auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Poln. Warten-
berg im Betrage von 230 000 Mark durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung zu Breslau Nr. 47 S. 355, ausgegeben den 19. November 1886;
4) das Allerhöchste Privilegium vom I. Oktober 1886 wegen Ausfertigung
auf den Inhaber lautender Gemeindeanleihescheine der Gemeinde Mei-
derich im Kreise Mülheim a. d. Ruhr im Betrage von 300 000 Mark