Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1887. (78)

— 288 — 
Dem Staate steht, bis für das Bedürfniß anderweitig gesorgt ist, die Mit- 
benutzung auch solcher Kantongefängnisse gegen Zahlung der Heizungs-, Reinigungs- 
und Verpflegungskosten zu. 
S. 5. 
Die wegen. Vergehen oder Uebertretungen gerichtlich erkannten oder durch 
amtsrichterlichen Strafbefehl endgültig festgesetzten Geldstrafen fließen, soweit sie 
bisher gemäß der Allerhöchsten Order vom 27. Dezember 1822 dem Polizei= und 
uchtpolizei-Strafgelderfonds zukommen, oder den Gemeinden direkt zuflossen, zur 
Staatskasse. 
Die bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes rechtskräftig erkannten, beziehungs- 
weise endgültig festgesetzten Geldstrafen, sowie der alsdann vorhandene Kapital- 
bestand des Polizei= und ZLuchtpolizei-Strafgelderfonds verbleiben nach Maßgabe 
des §. 15 des Dotationsgesetzes vom 8. Juli 1875 zur Verfügung des Pro- 
vinzialverbandes der Rheinprovinz. 
Der Staat verzichtet auf Rückforderung der den Gemeinden für Unter- 
bringung von Haftgefangenen in Kantongefängnissen ohne rechtlichen Grund er- 
statteten Kosten. 
Den Gemeinden werden die bis zum Inkrafttreten des Gesetzes von ihnen 
seit dem 1. April 1878 verauslagten Kosten für Unterbringung von Haft- 
gefangenen, soweit dieselben wegen Uebertretungen verurtheilt sind, welche nach dem 
code pénal nicht zu den contraventions de simple police gehörten, aus der 
Staatskasse erstattet. 
S. 7. 
Die vorstehenden Bestimmungen finden auf die den Kreisverbänden ge- 
hörigen Kantongefängnisse siungemäße Anwendung. 
S. S. 
Das gegemwärtige Gesetz tritt mit dem 1. April 1888 in Kraft. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Königlichen Insiegel. 
Gegeben Berlin, den 30. Juni 1887. 
(#. S.) Wilhelm. 
v. Puttkamer. Mayhbach. Lucius. Friedberg. v. Boetticher. 
v. Scholz. Bronsart v. Schellendorff. 
  
  
Redigirt im Bureau des Staatsministeriums. 
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.