Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1896. (87)

— 178 — 
10) der Allerhöchste Erlaß vom 5. Juli 1896, betreffend die Herabsetzung 
des Zinsfußes der von der Stadt Düsseldorf auf Grund des Allerhöchsten 
Privilegiums vom 17. September 1891 aufgenommenen Anleihe von 4 
auf 3½ Prozent, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düssel- 
dorf Nr. 33 S. 317, ausgegeben am 15. August 1896; 
11) das Allerhöchste Privilegium vom 5. Juli 1896 wegen Aussertigung 
auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Duisburg im Be- 
trage von 3000 000 Mark durch das Amtsblatt der Königl. Regierung 
zu Dösseldorf Nr. 33 S. 315, ausgegeben am 15. August 1896; 
12) das Allerhöchste Privilegium vom 12. Juli 1896 wegen Ausfertigung 
auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Flensburg im Be- 
trage von 2 500 000 Mark durch das Amtsblatt der Königl. Regierung 
zu Schleswig Nr. 36 S. 321, ausgegeben am 22. August 1896; 
13) das Allerhöchste Privilegium vom 12. Juli 1896 wegen Ausgabe auf 
den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Minden im Betrage 
von 800 000 Mark durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu 
Minden Nr. 34 S. 271, ausgegeben am 22. August 1896; 
14) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Juli 1896, betreffend die Anwendung 
der dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 angehängten Be- 
stimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die im Kreise Calbe 
belegene Chaussee von dem Dorfe Micheln bis zur Landesgrenze mit dem 
Herzogthum Anhalt in der Richtung auf Wulfen, durch das Amtsblatt 
der Königl. Regierung zu Magdeburg Nr. 35 S. 339, ausgegeben am 
29. August 1896; 
15) das am 18. Juli 1896 Allerhöchst vollzogene Statut der öffentlichen 
Wassergenossenschaft zur Regulirung der Gostine und Mletzna zu Altberun 
im Kreise Ple#eß, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Oppeln 
Nr. 33 S. 256, ausgegeben am 14. August 1896; 
16) der Allerhöchste Erlaß vom 12. August 1896, betreffend die Verleihung 
des Enteignungsrechts sowie des Rechts zur Chausseegelderhebung an den 
Kreis Ostprignitz für die von ihm zu bauende Chaussee von der Grenze 
mit dem Kreise Ruppin über Neuendorf und Breddin mit Abzweigung 
nach der Eisenbahnstation gleichen Namens der Eisenbahnlinie Berlin— 
Hamburg bis Kümmernitz im Kreise Westprignitz, durch das Amtsblatt 
der Königl. Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 36 S. 421, 
ausgegeben am 4. September 1896. 
Nedigit m# Goan bes Stootsministerium#t. 
Ge#lin, gedruckt in der Reichsdruckertl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.