Full text: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1884-1913. (8)

Sachregister 1884—1913. 205 
Shreurechte (Forts.) 
provinz (Kreis-O. v. 30. Mai 87 544) 87. 225. — 
desgl. in Schleswig-Holstein (Kreis-O. v. 26. Mai 
88 5 31) 88. 149. 
Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte hat 
den Verlust der Gemeindeämter und des Bürger- 
(Gemeinde-) Rechtes in den Städten des Regie- 
rungsbezirkes Wiesbaden zur Folge (Städte-O. v. 
8. Juni 91 97) 91. 111. — desgl. in den Land- 
gemeinden der sieben östlichen Provinzen (Landgem. 
O. v. 3. Juli 91 § 41 Nr. 2, 9§ 43, 44 Nr. 1) 91. 
246. — desgl. in der Provinz Schleswig-Holstein 
(Landgem. O. v. 4. Juli 92 § 41 Nr. 2, 98 43, 44 
Nr. 1) 92. 167. — desgl. in den Städten der Pro- 
vinz Hessen-Nassau (Städte-O. v.4. Aug. 97 887, 9) 
97. 256. — desgl. in den Landgemeinden der Pro- 
vinz Hessen-Nassau (Landgem. O. v. 4. Aug. 97 
§§l 13, 15) 97. 306. — desgl. in den Gemeinden 
der Hohenzollernschen Canden (Gem. O. v. 2. Juli 
00 9#I113, 15) 00. 194. 
Der Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte hat 
für die im geistlichen Amte oder niederen Kirchen- 
dienste Angestellten der evangelisch-lutherischen 
Kirche der Provinz Hannover den Verlust des 
Firchenamts zur Folge (K. G. v. 24. April 94 94) 
. 94. 
Folgen des Verlustes in Beziehung auf das 
Ruhegehalt der Organisten, Kantoren und Küster 
in der evangelischen Landeskirche der älteren Pro- 
vinzen (K. G. v. 7. Juli 00 § 10) 00. 283. 
Der Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte hat 
den Verlust des Wahlrechts und der Wählbarkeit 
sowie der Kirchengemeindeämter in den evange- 
lischen Kirchengemeinden des Konsistorialbezirkes 
Cassel zur Folge (Presb. u. Syn. O. v. 16. Dez. 85 
9§l 26, 27, 35, 40) 86. 12. — desgl. in den evange- 
lisch-lutherischen Kirchengemeinden Bornheim, Ober- 
rad, Niederrad, Bonames, Niederursel und Hausen 
(K. G. O. v. 11. März 89 §§ 21, 22, 30, 35) 89. 89. 
— desgl. in den evangelischen Kirchengemeinden 
der Hohenzollernschen Canden (K. G. O. v. 1. März 
97 9 31, 32, 41) 97. 80.— desgl. in den evangelisch- 
lutherischen Kirchengemeinden des Konsistorial- 
bezirkes Frankfurt (K. G. O. v. 27. Sept. 99 §§ 23, 
24, 32, 37) 99. 434. " 
Folgen des Verlustes derselben in Beziehung 
auf die Wählbarkeit und das Wahlrecht bei den 
Wahlen der Mitglieder der Arztekammern (V. v. 
25. Mai 87 5 4) 87. 170. (V. v. 23. Jan. 99) 99. 
17. — desgl. der Apothekerkammern (V. v. 2. Febr. 
01 63) 01. 49. — desgl. der Tierärztekammern (V. 
v. 2. April 11 § 3) 11. 62. — desgl. der Zahn- 
ärztekammer (V. v. 16. Dez. 12 5§s 3, 6) 12. 233. 
Ehrenrechte (Forts.) 
Der Verlust der Ehrenrechte hat die Aus- 
schließung vom Wahlrechte bei der Wahl der Land- 
wirtschaftskammer-Mitglieder zur Folge (G. v. 
30. Juni 94 §5) 94. 127. — desgl. der Mitglieder der 
24. Febr. 70 
Handelskammern (G. v. 19.dan-0. 85) 87. a66. 
Erfordernis des Besitzes der Ehrenrechte für 
die Wahlen zu den Arbeiterausschüssen für Berg- 
werke (G. v. 14. Juli 05 Art. I 6 Abs. 4) 05. 309. 
(G. v. 28. Juli 09 § 80 fs) 09. 685. 
Besitz der Ehrenrechte ist Erfordernis für die 
Wählbarkeit zu Knappschaftsältesten (G. v. 19. Juni 
06 8 179) 6. 213. (Knappschaftsges. 952) 12. 158. 
Erfordernis des Besitzes der bürgerlichen 
Ehrenrechte für die Teilnahme an den Wahlen 
sowie für die Wählbarkeit der Sicherheitsmänner 
im Bergwerksbetriebe (G. v. 28. Juli 09 § 80f b) 
679. 
Verlust der Ehrenrechte hat das Erlöschen der 
Mitgliedschaft zu den Wasserstraßenbeiräten 
oder zum Gesamt-Wasserstraßenbeirat zur Folge (V. 
v. 25. Febr. 07 Art. 18) 07. 35. 
Erfordernis des Besitzes für die Wählbarkeit 
in die Einkommensteuerkommissionen (Eink. St. G. 
von 1891 §950, von 1906 § 55) 91. 193. 66. 283. 
Personen, die die bürgerlichen Ehrenrechte 
nicht besitzen, können an der Schätzung des Wertes 
der an BViehseuchen gefallenen Tiere nicht als 
Schiedsmänner teilnehmen (G. v. 25. Juli 11 § 18) 
11. 155. 
Folgen der Aberkennung der bürgerlichen 
Ehrenrechte bezüglich des Rechtes zur Ubernahme 
eines in die Landgüterrolle eingetragenen Land- 
guts in der Provinz Schlesien (G. v. 24. April 
84 8 11) 84. 123. — desgl. in der Provinz Schles- 
wig-Holstein mit Ausnahme des Kreises Herzogtum 
Lauenburg (G. v. 2. April 86 § 12) 86. 119.— desgl. 
eines als Anerbengut eingetragenen Renten= und 
Ansiedlungsguts (G. v. 8. Juni 96 9§ 12, 30) 96. 
127. — desgl. eines als Anerbengut eingetragenen 
Landguts in der Provinz Westfalen und in den 
Kreisen Rees, Essen Stadt und Land, Dutis- 
burg, Ruhrort und Mülheim a. Ruhr (G. v. 2. Juli 
98 8§ 16, 20) 98. 143. 
Personen, die nicht im Besitze der Ehrenrechte 
sind, können einen Jagdschein nicht erhalten (G. 
v. 31. Juli 95 66 Nr. 2) 95. 305. (Jagdordn. v. 
15. Juli 07 § 34 Nr. 2) 07. 219. 
  
Ehrenzeichen, Stiftung eines Allgemeinen Ehren- 
zeichens in Gold (Urk. v. 17. Juni 90) 96. 178. — 
Aufgehoben (Urk. v. 27. Jan. 00) 00. 17.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.