(6068)
Thlr. — — des beim Lehnshofe angenommenen Lehnswerthes des Gegenstan—
des, uͤber welchen der Lehnspardon zugestanden wird, .
wobei das neue Hundert für voll gerechnet wird, wenn dessen Haͤlfte
uͤberstiegen ist.
Bei einem Mitbelehnten, welcher, im Verfolg des ertheilten Pardons, nicht
sofort in das Lehn succedirt, von jedem 100 Thlr. — — des Lehnswerchs
wobei ebenfalls das neue Hundert fuͤr voll gerechnet wird, wenn dessen
Haͤlfte uͤberstiegen ist.
Wenn der zu Pardonirende nur einen Theil des Lehns besitzt, oder nur
in einen Theil desselben succedirt, so ist der Stempel auch nur nach dem
Werthe des ihm zugehoͤrigen oder zufallenden Antheils am Lehn, so wie
bei Mitbelehnschaftspardonen nach dem, dem zu pardonirenden Mitbelchnten,
unter Voraussetzung des Anfalls, zukommenden Antheile am Lehn zu reguliren.
Uebrigens werden bei Berechnung des Lehnswerthes, zum Behuf der Stem—
pcktare von Lehnspardonen, die Lehnsschulden in eben der Maße, wie dieß
bei Berechnung der auszuwerfenden Emende zu geschehen pflegt, in Abzug
gebracht.
Lehnsrevers.
Von jedem 1000 Thlr. — — des beim Lehnshofe angenommenen Werths
r 4 4 4
des tehns, .
wobei das angefangene Tausend für voll gerechnet wird, wenn dessen
Hälfte überstiegen ist.
Lehnsverwandlung, f. Verwandlung.
Leibhrentencontractc, s. Contract.
Leichenpaß, . .
Letzter Wille, s. Testament.
Liberationsschein, s. Justificationsschein.
Licitation, s. Auction.
bocationsurthel, f#. Abschied.
Loͤschung
eines hypothekarisch versicherten Capitals, ingleichen unbezahlter Kauf- oder
Erbegelder im Hypotbekenbuche, s. Hypothek.
Thlr.
gi.
8