(642)
Benennung der Gegenstände.
— — —
und mehrßarbig gewebte, ingleichen halbbaumwollene mit
Wolle, Haaren oder teinen gemischt.
Baumwollene gedruckte und feine weiße, als Mousselin,
Gaze, Mull rc. brochirke und gestickte Waaren,
Perinek und alle Setrumpfwaaren .
dergl. Watten
Beeren, Kreuzbeeren und dergl. m. .
Wachholderbeeren
Beinschwarz, Kienruß, Steinkohlenruß
Bergblau,
Berggruͤn,
3 erblan, l. Farbewaagaren.
Berlinerroth,
Bernstein, roher, weißer, gelber, rotber, so wie dergl.
Salz . . . . .
dergl. Waaren . —
Beschläge, metallne, feine und grobe . .
Betten, Federbetten . . .. .
Betcstellen, hoͤlzerne, s. Holzwaaren.
eiserne, s. Eisenwaaren.
Beuͤtel, seidene gewirkte und gestrickte, Geldbeutel und dergl. m.
— wollene, baumwollene, lederne 2c. . .
Beuteltuch . . .
Beutlerwaaren 6% " 6“ 6
Biberhaare und dergl. s. Haare.
Bier, englisches
— braunschweiger Mumme
Andere ausländische und Doppel-Biere bezablen die
bestehenden Consumcions= Abgaben.
Bijouteriewaaren, siehe Galanteriewgaren.
. zum Handel .
Abgabe
pro Brutto Centner
zur
Königl.
Casse.
zur
staͤdtischen
Casse.
Kll. gr. pf. UThl. gr. [#pf.
1II
[Ki
COoO OO CO QJ
——
S————
□ □ □
12
—
# u# coco
□O# 00 J
12
11114
—
1111