Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

238 XXIII. 
b. Insoweit in einer Kirchengemeinde, welche von der Steuerbefreiungsbefugnis nach 
Artikel 14 Absatz 1oder 2 des Gesetzes Gebrauch gemacht hat, der Steuerauschlag 
oder Steuerwert beziehungsweise Gesamtbetrag der Steuerwerte bei einer bisher zur 
Kirchensteuer beigezogenen Person sich in dem Maße gemindert hat, daß der gemeinde— 
steuerpflichtige Restbetrag unter die für die Kirchensteuer maßgebende Freigreuze fällt, 
hat die Abgangsfeststellung den vollen bisher zur Kirchenstener beigezogenen Steuer— 
anschlag oder Stenerwert (Gesamtbetrag der Steuerwerte) zu erfassen. 
3. Außerdem sind für die Kirchensteuer — unter Berücksichtigung der im ersten Absatz 
bezeichneten Mindestgrenzen — Nachträge und Abgänge festzustellen, wenn — abgesehen von 
den Fällen des Besitzwechsels von Liegenschaftsvermögen (Artikel 17 Absatz 2 des Gesetzes) — 
in den Voraussetzungen oder dem Umfang der Kirchensteuerpflicht einer Person eine Anderung 
stattfindct (z. B. beim Eintritt in einen Militärkirchenverband oder Austritt aus einem solchen, 
bei Eingehung oder Auflösung einer gemischten Ehe, beim Wechsel in der Teilhaberschaft oder 
den Anteilverhältnissen an einer offenen Handelsgesellschaft, einfachen Kommanditgesellschaft 
oder Gemeinschaft, ferner zutreffendenfalls auch beim Zuzug eines im Kirchspiel zur Gemeindestener 
bereits Veranlagten oder beim Wegzug aus dem Kirchspiel mit verbleibender Gemeindesteuerpflicht). 
4. Wenn in den Fällen des Absatzes 3 ohnehin eine Anderung in der Veranlagung 
— im Anschluß an die Gemeindesteuerveranlagung — eintritt, so hat der Stenerkommissär 
von Amts wegen, soweit ihm die maßgebenden Tatsachen bekannt sind, mit Wirkung für die 
nämliche Zeit, spätestens aber mit Wirkung vom Beginn des Kalenderjahres an, welches auf 
den Eintritt der die Anderung begründenden Tatsache folgt, auch die Anderung lediglich aus 
kirchensteuerrechtlichen Gründen vorzunehmen und zwar eintretendenfalls auch für eine solche 
Steuergattung, die von der Anderung der Gemeindesteuerveraulagung nicht betroffen ist, oder 
für den von einer bezüglichen Anderung gemeindlicherseits nicht betroffenen Teil einer Steuer- 
gattung. Wenn z. B. ein zur katholischen Kirchensteuer mit 2000 4 Einkommen Veranlagter 
sich im September 1908 mit einer Evangelischen verheiratet und dadurch sein Einkommen von 
2000 4 auf 2200 46 und der Steueranschlag mit Wirkung vom 1. Jannar 1910 an von 
750 46 auf 900 0 sich erhöht, ändert sich seine Veranlagung zur Kirchenstener mit Wirkung 
vom 1. Jannar 1909 an. Wird die Anderung der Gemeindesteuer für eine Steuergattung 
früher, für die andere später wirksam, so tritt die Anderung der Kirchensteuer vom früheren 
Zeitpunkt an in Wirksamkeit. 
5. Fällt dagegen in den Fällen des Absatzes 3 die Anderung der Kirchensteuerveranlagung 
nötig, ohne daß gleichzeitig bei dem Pflichtigen irgend eine Anderung in der Gemeindestener- 
veranlagung stattfindet, so wird auf Antrag der zuständigen örtlichen Kirchenbehörden 
oder des Inhabers eines Steneranschlags oder Steuerwerts — der Nachtrag oder Abgang 
an Kirchensteuer mit Wirkung vom Beginn des Kalenderjahres an festgestellt, das auf den Eintritt 
der die Anderung begründenden Tatsache folgt. 
6. Bei Feststellung von Nachträgen oder Abgängen wegen Bekenntniswechsels sind die 
Bestimmungen über die bürgerliche Wirkung von lbertritten zu und Austritten aus der 
katholischen Kirche (Artikel 18 bis 20 des Gesetzes) zu beachten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.