Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

XLIV. 599 
u. gemeinschaftlich für die Kandidaten des maschinentechnischen und 
des elektrotechnischen Dienstes 
1. Arithmetik im Bereiche des bürgerlichen Rechnens; Gebrauch des logarithmischen 
Rechenschiebers, Gleichungen ersten und zweiten Grades, Proportionen, Potenzen 
und Wurzeln, Logarithmen; 
2. ebene Geometrie und Stereometrie, Elemente der Trigonometrie; 
3. Physik, Chemie und Mechanik (Statik und Dynamik) soweit sie für die Maschinen- 
und Elektrotechnik von Wichtigkeit sind: 
4. Technologie (allgemeine Materialienlehre, Metallurgie): 
5. Grundzüge der Elektrotechnik; 
l. besonders für die Kandidaten des maschinentechnischen Dienstes 
1. Maschinenentwerfen: 
Maschinenelemente und einfache Teile oder Konstruktionen aus dem Gebiete der 
Hebezeuge, Pumpen, Wasserkraftmaschinen, Dampfmaschinen einschließlich Steuer- 
ungen sowie der Transmissionen. Der Dampfkessel und seine Einmauerung in 
einfacher Form; 
2. Maschinenlehre: 
Aufgaben rechnerischer und beschreibender Art aus dem unter 1 genaunten Gebiete 
sowie aus dem Gebiete der Werkzeugmaschinen und Gaskraftmaschinen; 
3. Eisenbahnmaschinenwesen: 
Betriebsmittel, Werkstätten, Stationseinrichtungen: 
1. Eisenkonstruktionslehre: 
Träger, Dächer, Säulen u. s. w.; 
c. besonders für die Kandidaten des elektrotechnischen Dienstes 
1. Maschinenentwerfen: 
Entwerfen von Maschinenelementen; 
2. Maschinenlehre: 
Einfache Aufgaben rechnerischer und beschreibender Art aus dem Gebiete der Hebe 
zeuge und der wichtigsten Kraftmaschinen. 
Bei denjenigen Kandidaten, welche nur eine Feinmechanikerpraxis in der 
Telegraphenwerkstätte der Großherzoglichen Staatseisenbahnen durchgemacht haben, 
gelten die Gegenstände: Pumpen, Gas= und Olkraftmaschinen sowie Wasserkraft- 
maschinen nur als Wahlfächer; 
3. Angewandte Elektrotechnik: 
u. Starkstrom: 
1. einfache Aufgaben rechnerischer und beschreibender Art aus dem Gebiete der 
elektrischen Maschinen und Motoren für Gleichstrom. Allgemeine Eigen- 
schaften der Motore für Gleichstrom:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.