Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Inlandsverkehr. 
Zollgrenzverkehr.) 
Umschlagsverkehr. . 
Grohkerzoglum Backen. Anlase 4. 
Muster 3. 
Nr. 
Das Zutreffende ist zu — — — 
unterstreichen!) 
Hafenplatz, Lösch-, Umschlagstelle (Auslade-, Umladeort bezw. Zollgrenzeingangsstelle): 
Nähere Bcezeichnung der anschreibenden Reederei, Schiffahrtsgesellschaft oder Schiffahrt treibenden Firma, 
staatlichen usw. Dienststelle: 
in 
Übersicht 
im Monat 19 
zu Berg, zu Tal 2) angekommenen (aus dem Zollausland eingegangenen) Schiffe 
und der aus- und umgeladenen (eingeführten) Güter. 
  
Erläuterungen. 
— 
! In den wichtigeren Hafenplätzen (Konstanz, Kehl, Karlsruhe, Rheinau und Mannheim) sind für den 
Inlands-, Zollgrenz= und Umschlagsverkehr je besondere Listen zu führen. 
2) Im Bodensceverkehr und Bodensee-Rheinverkehr (Konstanz-Schaffhausen) findet die Unter- 
scheidung zwischen Berg= und Talfahrt nicht statt. In den wichtigeren Rheinhäfen (Kehl, Karlsruhe, Rheinau 
und Mannheim) ist der Berg= und Talverkehr in getrennten Listen darzustellen. 
3) Die Unterscheidung der Gattung der Fahrzeuge, d. b. die Angabe, ob es sich um Personen-, Güter-, 
Schlepp-, Tauerei= (Ketten-) Dampfer usw. handelt, hat an allen Hafenplätzen, Lösch= und Umschlagstellen usw., 
d. b. in jedem Falle der Anschreibung zu erfolgen. 
4) Die Tragfähigkeit ist in Tonnen zu 1000 kg anzugeben, womöglich nach dem Inhalte der Schiffs- 
papiere, nötigenfalls nach Schätzung. Die Tonne zu 1000 kg ist einem Raumgehalte von 2 chm oder ¾ bri- 
tischen Registertons gleichzurechnen. 
5) Die Unterscheidung der Flagge hat sowohl für die fremden wie für die einzelnen deutschen 
Staaten zu erfolgen. 
6) Die Bezeichnung der Warengattung hat nach dem (Güterverzeichnisse zu erfolgen. Sammel- 
benennungen, wie Getreide, Erze, Eisen usw., sind nicht zulässig, die Waren sind vielmehr bestimmt als 
Roggen, Gerste, Eisenerze, Kupfererze, Bandeisen usw. zu bezeichnen. Zur richtigen Anwendung des Güterverzeichnisses 
dient das alphabetische Verzeichnis. 
Fortsetzung der Erläuterungen auf der letzten Seite!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.