Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1906. (33)

626 
  
  
  
  
  
  
  
  
4 Festgesetzter 
Kap.]# Vortrag Betrag 
« XIJ 
1V24 b) Stipendien zum Besuche des Hufbes ahen unterrichts 1200— 
P) zur Förderung der Rindviehzucht, insbesondere mittels Genosen- 
schaftsbildung .. . 15000— 
d) Beitrag zum Kreisbienenzuchtverein 300 — 
e) zur Hebung des Obstbaues und Unterstützung der Obstbau- 
vereine in Niederbayern. 1 000— 
ß Beitrag zum milchwirtschaftlichen Verein in Niederbayern 3000— 
g) zur Verbesserung und Vermehrung der Schweinezucht in 
Niederbayern . 1200— 
h) Stipendien: 
a) zum Besuche des Molkereikurses in Weihenstephan. 500— 
6) für Studierende der K. Akademie in Weihenstephan 400— 
i) Zuschuß an den Kreissischereiverein für Niederbayern zur Lebung 
der Fischzucht 500|— 
k) zur Förderung der iegenzucht. ... 300—— 
) 0 Zuschuß an den Kresgeiligelzuchwerein . 150— 
6 Zuschuß zur 1 Entwässerung bes J#e in 5 dahrebraten 15000. 
pro 1906 fünfte Rate . .. 3000|— 
Summe E. „ 70 547— 
V. Auf Gesundheit. 
Nemunerationen für praktische Arzte in armen 
Gegenden 5800— 
2 Beihilfen an Hebammen behufs reilnahme an den 
Repetitionskursen. 200— 
Beiträge an Distriktsgemeinden zur Sustentation von 
Distriktstierärzten (bezw. prakt. Tierärzten) 7300— 
Summe — V. 13 300— 
VI Auf Wohltatigke it. 
Kreis— rrenanstalten. 
1/| Für den Betrieb der Heil= und Pflegeanstalt Deggendorf einschließ. 
lich der Bauunterhaltungskosten 55 187 
2|Für Verzinsung und Tilgung der Schulden und zwar: 
a) des Kreisobligationen-Anlehens vom Jahre 1887 zu ursprüng- 
3 lich 215. 000 .4 (Schuldenstand mit Schluß 1905: 66 400.4) 13 600. 
# b) der Refundierungsschuld vom Jahre 1888 und 1892 zu . 
ursprünglich 102032 &4 65 J (Schuldenstand mit Schluß I 
1905: 35 872 4 ; 6 850 
# c) des zum Neubau enecs Pavillons für unruhige mänrliche l 
Kranke in den Jahren 1901 und 1902 aufgenommenen Anlehens 
von 148.000 (die Kapitalsheimzahlung beginm erst im 
Jahre 1911) 5920— 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.