— 77 —
Thönerne oder gemauerte Canäle sind durch Drahtumstrickung oder Binden mit Eisen
insoweit zu sichern, als ein Zerspringen durch die Hitze zu befürchten steht.
In Trockenräumen für leicht brennbare Stoffe sind die Heizcanäle noch in an—
gemessenem Abstande mit einem dichten Drahtnetze zu umgeben.
8 59. Stubenöfen mit eisernen Feuerkästen, sowie Kanonenöfen müssen von allem
Holzwerke der Wände mindestens 12 Zoll und von Stubendecken mindestens 1 8 Zoll, Stuben-
öfen mit gemauerten oder Kachelkästen aber mindestens beziehendlich 8 und 12 Zoll
entfernt bleiben. Das Holzwerk ist überdieß bei dieser Entfernung durch Mörtel feuersicher
zu verputzen.
Die Ofenkästen sind auf unbrennbare Füße zu setzen. Hölzerne, die Oefen freitragende
Kränze sind nicht gestattet.
Die Bodenplatten der Oefen ohne Roste müssen von nichtmassiven, jedoch feuersicher
verwahrten Fußböden (§ 45) wenigstens 9 Zoll entfernt liegen.
Die Oefen mit Rosten haben jederzeit Aschekästen aus Metall (Eisenblech) zu erhalten,
unter welchen sich entweder ein 3 Zoll hoher freier Raum bis zu dem feuersicher zu ver-
wahrenden Fußboden (§ 45) oder eine 3 Zoll starke in Mörtel gelegte Mauerziegelschicht
befinden muß.
Blecherne Windöfen sind mit besonderer Vorsicht und jedenfalls mindestens in der für
eiserne Oefen überhaupt vorgeschriebenen Entfernung vom Holzwerke aufzustellen.
*60. Die Rauchableitungsrohre müssen aus Eisenblech, Gußeisen oder gebranntem
Thon bestehen. Von Ziegeln oder Kacheln zusammengesetzte Rauchcanäle sind nur in oder auf
Mauerung, oder auf eisernen Unterlagen anzubringen. Metallene Rauchableitungen müssen
8 Zoll von allem feuersicher durch Mörtelputz verblendeten und 1 8 Zoll von allem freien
Holzwerke, thönerne Rauchrohre oder Rauchcanäle von Ziegeln oder Kacheln aber beziehendlich
6 und 12 Zoll entfernt bleiben und stets in sichtbarer Weise und so angelegt werden, daß
deren Reinigung leicht und sicher erfolgen kann. Diese Ableitungen müssen in der Regel in
einen Schornstein ausmünden und dürfen, wenn die Baupolizeibehörde nicht im einzelnen,
unbedenklichen Falle eine Ausnahme ausvrücklich bewilligt, nicht unmittelbar ins Freie geführt
werden.
Thonröhren, aus mehreren Theilen bestehend, müssen ebenfalls auf feuersicheren Unterlagen
ruhen und gleich den Rauchcanälen, wenn sie sich über hölzernen Fußböden befinden, da
nöthig, durch Drahtumstrickung oder auf ähnliche Weise gegen das Zerspringen gesichert werden.
§61. Die Einfeuerungsöffnungen aller Oefen und Heizapparate müssen mit eisernen
Thüren oder dergleichen Schiebern und die Aschenfälle, sobald deren Sohle und der Fußboden
des die Feuerung umgebenden Raumes nicht selbst aus dem natürlichen Erdboden, oder aus
137
Stubenöfen.
Ranch-
ableitungen.
Verschluß der
Einfeuerungs-
und Aschefall-
öffnungen.