Hinweis auf die
B ·
Betrag Unterlagen
A 4.
l .
, -,,» « , , blt.cles-e)0mcøl»«·øx-en
OL Zmnasme-TReste aus friheren Jahren, HRestverzeichnrsses.
. Z » Z„ ç (Nach Massgabe des
9240 790% ommen cznschl#esskch 50% Zuschlag des ganaen Jahresbetrags, ßgesebiepösenen
atasters.
47% 3500. Leste a.
9780 2% Anmme. Daboz-
107.5 — ##d %dtgrr
*7% % 50 & H/ . Liste b.
9% „ 50 „ Prlasse . List-Ic.
159»——»Bestz«t«t2«o«eøsz. . L2'stecz.
IOILJZ—-Fsømzmew.o.
8766 25 Netto-Solleinkommen. Hiervon:
154 — D% der berbölezbenden Binnahme-HReste, . Veraeichniss e.
ergiebt.
90752S% der Ist-Einnahme, uwelche der Königl. Beæirhssteuereinnahme
gerbchrt rworden ist mit
34.% 46 . durch Anrechnumgꝗ der Gebiihren fiir die den Gemeindebehõrden
ausser der Sbenererbebang obleegenden Geschdfte nach 0,1%
der Isst-Finnahme, lt. Quittung,
172 „ 29 „ durch Anrechnung der Gebühren ür die Erhebumg nach 2%
der Ist- Finnahme, lt. Quittung, und
8407, 50, baarer Lieferunmg.
9614%é % 20 0.
, t
Der Stadlrat. N. N.
M N, Stadfstenerernnelmier.
Bürgermeester. G. J.,
N. N. Ortssteuereinnehmer.
Gemerndeborstchec.)
Anmerkung. Ist der Bürgermeister oder Gemeindevorstand zugleich Ortseinnehmer, so ist die Rechnung neben diesem von
einem anderen Mitgliede der Gemeindevertretung mit zu vollziehen.