Lehrziel.
Zahlenrechnen
und Mathe—
matik. Vor—
bemerkung.
Vertheilung
des Unterrichts-
stoffs.
— 80 —
30. Kenntniß der wichtigsten chemischen Elemente und deren anorganischer Ver-
bindungen; Bekanntschaft mit den Grundgesetzen der Stöchiometrie.
& BZ1. Im Rechenunterrichte ist das Kopfrechnen besonders zu betonen und vielfach
zu üben; im schriftlichen Rechnen sind die Schüler anzuleiten, die Aufgaben nicht nach
schematischen Formeln, sondern mit Verständniß für die besonderen Eigenschaften der ver-
schiedenen Zahlen auf die praktisch bequemste Art zu lösen, hierbei möglichst viel im Kopfe
zu rechnen und nur das Nöthigste zu schreiben.
Die arithmetischen Begriffe sind mit wissenschaftlicher Strenge zu geben, damit der
Rechenunterricht zugleich eine Vorbereitung für den Unterricht in der allgemeinen Arith-
metik werde.
In diesem wie im gesammten mathematischen Unterrichte ist das Schwergewicht nicht
sowohl auf die Menge der Kenntnisse, sondern darauf zu legen, daß die Schüler dieselben
beherrschen. Es hat deshalb bei der Auswahl des Lehrstoffs die größtmögliche Beschränk-
ung einzutreten. Aus demselben Grunde ist Ueberladung mit Formeln zu vermeiden und
der geometrische Unterricht durch Anschauung und Construction möglichst zu unterstützen.
32. Klasse VI, 5 Stunden:
Befestigung der vier Species in unbenannten und benannten ganzen Zahlen. Das
Decimalsystem in Münzen, Maß und Gewicht.
Klasse V, 4 Stunden:
Weiterer Ausbau des Decimalsystems; Rechnen mit decimalen und gewöhnlichen
Brüchen.
Klasse IV, 6 Stunden, nämlich:
4 Stunden Fortsetzung der Bruchrechnung; Regeldetri; 2 Stunden Entwickelung
der elementaren planimetrischen und stereometrischen Anschauungen; Einleitung in die
Planimetrie bis zu den Congruenzsätzen incl.
Klasse lIII, 6 Stunden, nämlich:
2 Stunden Procent-, Zins= und Discontorechnung mit Anwendungen auf die ver-
schiedenen Aufgaben des bürgerlichen und kaufmännischen Rechnens;
2 Stunden die vier Species in Buchstaben; einfache lineare Gleichungen mit einer
Unbekannten;
2 Stunden Anwendungen der Congruenzsätze auf Vier= und Vielecke; Flächenver-
gleichung bis zum pythagorälschen Lehrsatz incl.
Klasse II, 5 Stunden, nämlich:
1 Stunde zusammengesetzte Reductionen, Gesellschaftsrechnung;