— 83 —
Steuerbehörde eine Verlängerung dieser Frist bewilligen. Bei der Vorlegung der
Interimsscheine hat der Steuerpflichtige den Betrag der einzelnen auf die letzteren ge—
leisteten Einzahlungen und die darauf gezahlten Abgabenbeträge, sowie den Ort und die
Zeit der stattgehabten Steuererhebungen anzugeben, auch das oben bezeichnete Exemplar
der Anmeldung mit beizufügen. Findet sich gegen die Zulässigkeit der Anrechnung nichts
zu erinnern, so hat die Steuerstelle wegen der Vernichtung der Stempelzeichen auf den
Interimsscheinen (Absatz 2 dieser Ziffer) und wegen entsprechender Rückgabe der bestellten
Sicherheit bezw. des deponirten Steuerbetrages das Weitere zu veranlassen, insbesondere
auch die zugestandene Anrechnung auf dem mitvorgelegten und zurückzugebenden Exemplar
der Anmeldung, sowie auf dem als Belag bei der Steuerstelle verbliebenen Exemplar und
im Anmeldungsregister zu vermerken. Nach Ablauf der Frist ist der rückständige durch
Anrechnung nicht getilgte Theil der Steuer zur Erhebung zu bringen.
Insoweit in Folge der früheren Art der Abstempelung aus den auf den Interims—
scheinen befindlichen Steuerstempeln der Ort und die Zeit der stattgehabten Abgaben—
erhebung nicht ersichtlich sind, bedarf es einer bezüglichen Angabe seitens des Steuer—
pflichtigen nicht. Auf Verlangen der Steuerstelle sind indessen vor Bewilligung der
Anrechnung des tarifmäßigen Abgabenbetrages die Quittungen über die anzurechnenden
Beträge beizubringen.
Zu § 2 und zur Tarifnummer 1, Befreiung.
4. Wird beansprucht, daß für inländische Aktien, auf welche vor dem 1. Oktober
1881 Einzahlungen stattgefunden haben, die Reichsstempelabgabe nur für die von dem
genannten Tage ab geleisteten Einzahlungen erhoben werde, so ist in der Anmeldung der
Aktien zur Versteuerung (Nr. 2 a) außer dem Nennwerthe der einzelnen Stücke auch der
Betrag und die Zeit der auf dieselben geleisteten Einzahlungen anzugeben und sind
zugleich die Beweise für diese Angaben beizubringen. Der Beweis ist namentlich auch
darauf zu richten, daß die Einzahlungen auf alle nunmehr zur Ausgabe gelangenden
Aktien geleistet wurden und nicht etwa ein Theil derselben noch unbegeben in den Händen
des Emittenten war.
Die Direktivbehörde bestimmt über die Höhe der zu versteuernden Einzahlungen und
der Abgabe.
Wegen der Quittung über die erhobene Abgabe, der Abstempelung und der Rückgabe
der abgestempelten Aktien finden die Bestimmungen unter Nummer 2b bis 2 sinn-
gemäße Anwendung. In der Quittung über den gezahlten Abgabenbetrag ist außer dem
Nennwerthe der Aktien auch der Betrag der, der Abgabe nicht unterworfenen Einzahl-
ungen anzuführen. Ist die Vollzahlung des Interimsscheins vollständig bereits vor dem
1. Oktober 1881 erfolgt und über einen Abgabenbetrag nicht zu guittiren, so ist