— 23 —
Aufsätze (Erörterungen, Betrachtungen, Vergleichungen und dergleichen; unter Um—
ständen gelegentlich auch kleine poetische Versuche).
Obersekunda: 3 Stunden.
Ueberblick über die Entwickelung der deutschen Sprache und Literatur bis zum Aus-
gange des Mittelalters. Lektüre ausgewählter Stücke des Nibelungenlieds und einiger
Gedichte Walthers von der Vogelweide im Urtext nach vorausgegangener kurzer Ein-
führung in die Anfangsgründe des Mittelhochdeutschen. Freie Vorträge über gestellte
Themata.
Hauptregeln über die Anordnung der Gedanken. Dispositionslehre. Von Zeit zu
Zeit leichte logische Uebungen (Definiren, Klassifiziren, Schließen 2c.) und Uebungen im
Disponiren.
Aufsätze (Erörterungen, Abhandlungen, Ansprachen, Reden u. s. w.; dann und wann
auch Uebungen in schmuckloser Rede)g.
Unterprima: 3 Stunden.
Das Wichtigste aus der Literaturgeschichte von Luther bis auf Klopstock. Eingehende
Behandlung von Klopstock und Lessing im Anschluß an die Lektüre ihrer hauptsächlichsten
Werke. Besprechung schwierigerer philosophischer Gedichte, nach Ermessen auch einzelner
Abhandlungen oder Dramen von Schiller.
Freie Vorträge mit Uebungen im Protokolliren und Referiren. Mündliche logisch-
rhetorische Uebungen und solche im Disponiren. Aufsätze wie in Obersekunda.
Oberprima: 3 Stunden.
Eingehende Behandlung von Goethes Leben unter Hervorhebung seiner Beziehungen
zu Herder, Wieland, Schiller und den Romantikern. Dazu Lektüre und Besprechung
der wichtigsten größeren Werke von Goethe, Schiller und mindestens einer Tragödie
Shakespeares, nach Befinden auch Behandlung ausgewählter Abschnitte aus Herders
Schriften.
Uebungen wie in Unterprima.
§ 11. 1. An jeder Anstalt muß für den deutschen Unterricht der Unter= und
Mittelklassen ein eingehender Lehrplan vorhanden sein, welcher einen Kanon der jedenfalls
zu behandelnden und auswendig zu lernenden Gedichte zu enthalten, sodann die Lehr-
aufgaben der einzelnen Klassen genauer zu bestimmen und abzugrenzen hat. Wünschens-
werth ist, daß derselbe auch Winke wegen der den Schülern anzuempfehlenden deutschen
Privatlektüre giebt.
1893. 4
Bemerkungen.