— 636 —
kommen, so haben die Eltern oder deren Vertreter dieses spätestens am Termintage dem
Impfarzt anzuzeigen.
87.
Der Impfschein ist sorgfältig aufzubewahren.
Beilage B.
—
Vorschriften.
welche von den Aerzten bei der Ausführung des Impfgeschäftes zu
befolgen sind.
A. Allgemeine Bestimmungen.
§ 1.
Es ist wünschenswerth, daß der Impfarzt, wenn es nach den Verhältnissen angängig,
thunlichst in jedem Orte seines Bezirks öffentliche Impfungen vornimmt. An Orten, an
welchen ansteckende Krankheiten, wie Scharlach, Masern, Diphtherie, Croup, Keuchhusten,
Flecktyphus, rosenartige Entzündungen in größerer Verbreitung auftreten, ist die Impfung
in öffentlichen Terminen während der Dauer der Epidemie nicht vorzunehmen.
Erhält der Impfarzt erst nach Beginn des Impfgeschäftes davon Kenntniß, daß der-
artige Krankheiten in dem betreffenden Orte herrschen, oder zeigen sich dort auch nur
einzelne Fälle von Impfrothlauf, so hat er die Impfung an diesem Orte sofort zu unter-
brechen und der zuständigen Behörde davon Anzeige zu machen.
Hat der Impfarzt einzelne Fälle ansteckender Krankheiten in Behandlung, so hat er
in zweckentsprechender Weise deren Verbreitung bei dem Impfgeschäfte durch seine Person
zu verhüten. ·
Es empfiehlt sich, öffentliche Impfungen während der Zeit der größten Sommerhitze
(Juli und August) zu vermeiden.
§ 2.
Im Impftermine hat der Impfarzt im Einvernehmen mit der Ortspolizeibehörde
für die nöthige Ordnung zu sorgen, Ueberfüllung der für die Impfung bestimmten Räume
zu verhüten und ausreichende Lüftung derselben zu veranlassen.