— 324 —
Königreich Sachsen. Anlage A.
Muster IVob.
(Auf rosafarbenem Papier.)
Eisenbahnbetriebsdirektion: Dresdezn-.
Güterabfertigungsstelle: Dresden, Rönig Albert-Hafen.
Meldezettel
über die unmittelbare Umladung von Massengütern in ganzen Wagen-
ladungen von der Binnenwasserstraße (Schiff, Floß) zur Eisenbahn an
der Umschlagstelle Drescez, König Albert Hafen in Dresden.
Erläuterungen:
1) Die Bezeichnung der Gattung hat nach dem Güterverzeichnisse für die Binnenschiffahrtsstatistik zu er—
folgen. Sammelbenennungen, wie Getreide, Erze, Eisen usw., sind nicht zulässig, die Waren sind vielmehr be—
stimmt als Roggen, Gerste, Eisenerze, Kupfererze, Bandeisen usw. zu bezeichnen. Zur richtigen Anwendung des
Güterverzeichnisses dient das Alphabetische Verzeichnis.
2) Das Gewicht ist entweder in ganzen Kilogrammen oder in ganzen und halben Tonnen anzugeben. Der
in Anwendung gebrachte Maßstab ist zu verzeichnen. Bei der Gewichtsangabe in Tonnen ist die Abrundung der-
gestalt vorzunehmen, daß Gewichtsmengen von weniger als 250 kg unberücksichtigt bleiben, von 250 kg und
darüber als 500 kg berechnet werden (z. B. 13 249 ks mit 13 t, 13 250 bis 13 749 kg mit 13,5 t, 13 750 bis
14 249 kg mit 14 .
3) Als Einladeort ist im Schiffsverkehre derjenige Ort anzusehen, an dem das Gut in das Fahrzeug gebracht
worden ist. Befand sich das umgeladene Gut in einem Leichterfahrzeuge, so ist als Einladeort der Ort anzusehen,
an dem das Gut in das Hauptfahrzeug (geleichterte Fahrzeug) eingeladen wurde. Liegt der Einladeort im Deut-
schen Reiche, so ist die Wasserstraße zu bezeichnen, an der er gelegen ist. Kommt das Fahrzeug aus dem Auslande,
so kann statt des Einladeorts das Land angegeben werden, in dem der Einladeort liegt; bei der Bezeichnung des
Landes ist das Verzeichnis der Verkehrsbezirke zu berücksichtigen.
4) Kann der Einladeort der umgeladenen Güter im Schiffsverkehre nicht angegeben werden, so ist in der
Spalte „Bemerkungen“ das Fahrzeug zu bezeichnen, aus dem die Umladung stattgefunden hat.
Der umgeladenen Massengüter
Tag Des Name G 4
.. attun » -scherkungen)
der Schiffsetgnersoder(und) des - Menge?) cildt (falls möglich, Angabe
Um- Name und Nummer Schi Gattung!) (Gewicht in und Wasser--der Eisenbahnempfangs
ladung Wohnort des Schiffes chiffes KS oder in straße, an station)
½ und ½,) der er liegt
6
I. Iumi] Neue Deutsch-s Nr. 944 Sehleppkahn] Ronheisen 5400 Hamburg
190 Pôösmische (E. d. Flbe
Elbeschiffahrt, Schiefer 7200 „
Ahbctien-
gesellschaft Folo- 2430 „
pRonium