Full text: Handbuch für das Deutsche Reich auf das Rechnungsjahr 1918. (40)

238 
Patentamt. 
  
  
Beisitzer. 
1. vom Patentamt. 
Groschupp, Geheimer Regierungsrat; siehe vorstehend. 
Stellvertreter. 
Kayser, Geheimer Regierungsrat; siehe vor-= Geitel, Geheimer Regierungsrat; siehe vor- 
stehend. stehend. 
2. Patentanwälte. 
Carl Arndt zu Braunschweig. Maximilian Mintz zu Berlin. 
Gaston Dedreux zu München. Jean Paul Schmidt zu Berlin. 
Hugo Dummer zu Dresden. Dr. jur. Constantin Schmidtlein zu Berlin. 
Dipl.-Ing. Carl Fehlert zu Berlin; siehe Max Seiler zu Berlin. 
vorstehend. Otto Siedentopf zu Berlin. 
Larb albaner ¾lmh erin. Heinrich Springmann zu Berlin. 
Emil Hoffmann zu Berlin. Paul Thannhäuser zu Berlin. 
Dipl.-Ing. Dr. Walter Karsten zu Berlin. Benno Tolksdorf zu Berlin. 
Friedrich Meffert zu Berlin. Dr. Richard Wirth zu Frankfurt am Main. 
Dr. Armand Mestern zu Berlin. Willy Zimmermann zu Berlin. 
C. Ehrengerichtshof für Patentanwälte. 
Vorsitzender. 
Robolski. Präsident; siehe vorstehend. 
Stellvertreter. 
Dr. Thiel, Direktor; siehe vorstehend. Siebenbürgen, Direktor; siehe vorstehend. 
Feldt, desgl.; desgl. v. Kries, Geheimer Regierungsrat; desgl. 
Beisitzer. 
1. vom Patentamt. 
Dr. Rösing, Geheimer Regierungsrat; siehe Hüfner, Geheimer Regierungsratz siehe vor- 
vorstehend. stehend. 
Stellvertreter. 
Dr. Jüngel, Geheimer Regierungsrat; siehe Vogt, Geheimer Regierungsratz siehe vor- 
vorstehend. stehend. 
Glasey, desgl.; desgl. Dr. Kahle, desgl.; desgl. 
2. Patentanwälte. 
(Wie zu B. 2.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.