Full text: Handbuch der Politik.Dritter Band. (3)

Ludwig Bernhard, Die preussische Polenpolitik. 
EEE 
gun Pi in lien Rn ii EEE EEE 
  
  
  
  
  
  
  
VE 
  
den Geschäftsbereich der Landespolizei eingreifen. Das Gleiche gilt für die Entscheidungen über die 
Zulässigkeit der Enteignung. (Gesetz $ 24.) 
Endlich wurde das bereits bestehende Landesrecht in zwei Punkten mit der Garantie des 
Reichsrechts ausgestattet und dadurch der Abänderung durch Landesgesetz entzogen, indem das 
Gresetz, betreffend die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher 
Beziehung vom 3. Juli 1869 (Bundesgesetzblatt S. 292) ın Elsass-Lothringen eingeführt wurde ($ 25) 
und die deutsche Sprache zur amtlichen Geschäftssprache der Behörden und öffentlichen Körper- 
schaften, sowie zur Unterrichtssprache in den Schulen des Landes erklärt und die ausnahmsweise 
Zulassung der französischen Sprache als Geschäftssprache und Unterrichtssprache geregelt worden 
ıst ($ 26). 
s Dis in formeller Hinsicht vorzüglich redigierte Gesetz ist am 1. September 1911 in Kraft 
getreten. Die Verfassung Elsass-Lothringens hat dadurch eine neue Stufe der Entwicklung erreicht, 
durch welche allen berechtigten Ansprüchen Genüge geschieht. Voraussichtlich wird diese neue 
Verfassung für lange Zeit Bestand haben und zum Wohle des Landes gereichen, wenn die Bevöl- 
kerung und die von ihr gewählten Vertreter von den ihnen gewährten politischen Rechten einen 
weisen, verständigen und massvollen Gebrauch machen. 
  
  
  
  
92. Abschnitt. 
Die preussische Polenpolitik. 
Von 
Dr. Ludwig Bernhard, 
0. Professor der Staatswissenschaften an der Universität Berlin. 
  
Literatur: 
Noah, Die staatsrechtliche Stellung der Polen in Preussen. 1861. — Leo Wegener, Der wirtschaftliche 
Kampf der Deutschen mit den Polen um die Provinz Posen 1903. — Ludwig Bernhard, Das polnische Gemeinwesen 
im preussischen Staate. 2. Aufl. 1910. — Ludwig Bernhard, Die Städtepolitik im Gebiet des deutsch-polnischen 
Nationalitätenkampfes 1909. — Zwanzig Jahre deutscher Kulturarbeit (Regierungsdenkschrift) 1907. — Zitzlaff, 
Vosberg, Karpinski, Preussische Städte im Gebiet des polnischen Nationalitätenkampfes 1909. — Moritz Jaffe, 
Die Stadt Posen unter preussischer Herrschaft 1909. — Bredt, Die Polenfrage im Ruhrkohlengebiet 1909. — Szem- 
bek, les associations economiques des paysans polonais, 1910. — Waldemar Mitscherlich, Der Einfluss der 
wirtschaftlichen Entwicklung auf den ostmärkischen Nationalitätenkampf. 1910. — Friedrich Swart, Deutsche 
und Polen in der Provinz Posen; in Schmollers Jahrbuch 1912. — Marchlewski, Stosunki spoleczno-ekonomiczne 
1903. Ausserdem zahlreiche kleinere Studien und Kampfschriften. 
Inhaltsübersicht: 
l. Der Kampf um die Verwaltung der Ostmark und die „Versöhnungspolitik“. 
1. Die staatsrechtliche Stellung der Polen nach der Wiener Schlussakte. 
2. Die Versöhnungspolitik Friedrich Wilhelms III. und ihre Folgen. 
3. Die Versöhnungspolitik Friedrich Wilhelms IV. und ihre Folgen. 
4. Die Versöhnungspolitik Wilhelms I. und ihre Folgen. 
5. Die preussische Schulpolitik. 
6. Die Versöhnungspolitik Wilhelms II. und ihre Folgen. 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.