Full text: Handbuch für den exekutiven Polizei- und Kriminalbeamten. Erster Band. 1905. (1)

40 I. Gerichtsverfassungsgesetz. — 10. und 11. Titel. 
§ 148. Das Recht der Aufsicht und Leitung steht zu: 
1. dem Reichskanzler hinsichtlich des Ober-Reichsanwalts und der 
Reichsanwälte; 
2. der Landesjustizverwaltung hinsichtlich aller staatsanwaltlichen Be- 
amten des betreffenden Bundesstaates; 
3. den ersten Beamten der Staatsanwaltschaft bei den Oberlandes- 
gerichten und den Landgerichten hinsichtlich aller Beamten der 
Staatsanwaltschaft ihres Bezirks. 
Befähigung und Ernennung. 
§ 149. Der Ober-Reichsanwalt und die Reichsanwälte sind nicht richter- 
liche Beamte. 
Zu diesen Aemtern sowie den Aemtern der Staatsanwaltschaft bei den 
Oberlandesgerichten und den Landgerichten können nur zum Richteramte be- 
fähigte Beamte ernannt werden. 
§ 150. Der Ober-Reichsanwalt und die Reichsanwälte werden auf Vor- 
schlag des Bundesrats vom Kaiser ernannt. 
Dieselben können durch Kaiserliche Verfügung jederzeit mit Gewährung 
des gesetzlichen Wartegeldes einstweilig in den Ruhestand versetzt werden. 
Verhältnis zu den Gerichten. 
* 151. Die Staatsanwaltschaft ist in ihren Amtsverrichtungen von den 
Gerichten unabhängig. 
§ 152. Die Staatsanwälte dürfen richterliche Geschäfte nicht wahrnehmen. 
Auch darf ihnen eine Dienstaufsicht über die Richter nicht übertragen werden. 
Verhältnis zu den Beamten des Polizei= und Sicherheitsdienstes. 
§ 153. Die Beamten des Polizei= und Sicherheitsdienstes sind Hülfs- 
beamte der Staatsanwaltschaft und sind in dieser Eigenschaft verpflichtet, den 
Anordnungen der Staatsanwälte bei dem Landgerichte ihres Bezirks und der 
diesen vorgesetzten Beamten Folge zu leisten. 
Die nähere Bezeichnung derjenigen Beamtenklassen, auf welche diese Be- 
stimmung Anwendung findet, erfolgt durch die Landesregierungen. 
11. Titel. 
Gerichtsschreiber. 
§ 154. (Auszug.) Bei jedem Gerichte besteht eine Gerichtsschreiberei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.