Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 85 — 
O, wohl bewahrheitet sich in jedem einzelnen Falle Schillers Wort, das er 
dem Heldenjüngling Max in den Mund legt: 
Denn wenn die Kugel los ist aus dem Lauf, 
Ist sie kein totes Werkzeug mehr; — sie lebt. 
Des so jung vom Schauplatz seiner Taten abgerufenen Moritz Sohn, 
Albrecht, war schon als Kind gestorben; seine Tochter Anna wurde 1561 
die unglückliche Gemahlin Wilhelm des Schweigsamen von Oranien. Das 
Kurfürstentum kam an Moritz' Bruder August. 
Kulturgeschichtliches. 
III. 
Kurhut und Kurmantel schmücken Friedrich den Streitbaren, beide 
Attribute in Natur von purpurrotem Sammet, mit Hermelin aufs reichste 
verbrämt. 
Das Reichsschwert, jenes so außerordentlich wichtige Stück der Reichs- 
insignien, dem Kaiser vorzutragen, gehörte zu den Obliegenheiten des Reichs- 
erzmarschalls, dessen Ehrenamt schon zu früher Zeit dem jeweiligen Herzoge 
von Sachsen zustand. (Der Sachsenspiegel erwähnt dieses Rechtsverhältnis 
schon zur Zeit seiner Abfassung, also um 1230, als althergebracht.) Dieses 
Erzamt ist bekanntlich aus dem uralten Begriffe marescalcus-Rossebesorger 5) 
herausgewachsen und wurde, wie alle Feudalämter ursprünglich Lehen von 
Kaiser und Reich, gleich den meisten derselben, später erblich. 
Die noch in der Epoche der Karolinger mit dem Marschallamte ver- 
bundene oberste Leitung erst des Marstalles, dann des Oberbefehles über 
die Reiterei ging allmählich in den Begriff „Befehlshaber der Heeresmacht 
überhaupt" über und lebt im „Feldmarschall“ noch heute fort. Der Erzmarschall 
des Reiches, der übrigens auch der Schutzherr aller Heerpauker und Feld- 
trompeter in deutschen Landen war, übte die nächste Stellvertretung des Kaisers 
aus und war in dieser Eigenschaft von beinahe noch größerem Einflusse wie als 
Träger der Kurwürde, obwohl er beides vereinte. Als bedeutungsvolles 
Zeichen führte der Kurfürst-Erzmarschall im schwarz-weiß geteilten Felde 
zwei gekreuzte rote Schwerter neben seinem angestammten Wappen.0) Bei 
d58) Ahnlich wie hier aus mar und scalk, nämlich Roß und Knrecht, die Bezeichnung 
für einen an Bedeutung und Vornehmheit immer mehr gewachsenen, mit besonderer Ehrung 
verbundenen Begriff entstanden ist, so haben dieselbe Ableitung vom Roß und der Be- 
schäftigung mit diesem edlen Tiere die Begriffe ecuyer von equus und curia (Pferd 
und Hof) chevalier von cheval oder caballus und cavallus (Pferd) sowie Konne- 
table von comes stabuli, das heißt Verwalter des Stalles. 
56) Leider hat bei der endgültigen Aufstellung des Königlich Sächsischen Wappens im 
Jahre 1889 jene so vieles erzählende ruhmreiche historische Reminiscenz keine Berücksichtigung 
erfahren, obwohl dieselbe — und zwar nach Vorgang und Beispiel zahlreicher sogenannter 
Erinnerungs= oder Gedächtnis-Wappen — einen Ehrenplatz dortselbst gar wohl verdient
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.