Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 167 — 
ein solches Beispiel vom Throne herab gegeben muß vorbildlich wirken. 
Den herben Becher des Leidens und der Schmerzen mußte dieser edle 
Fürst bis zur Neige leeren. Der Zweig des giftigen Fingerhut, der sich 
auf dem Sgraffito-Gemälde unter den Blumen befindet, die ihm gestreut 
sind, deutet dies (so denke ich) sinnbildlich an. Aber, wie das Digitalis 
als Arznei verwendet, Wunder tut, so hat jener Schmerz und jenes Leid 
dazu geführt, daß die Liebe und die Treue zwischen Sachsens Fürsten und 
Sachsens Volke nur noch fester wurden, und daß die segensreiche väter- 
liche Fürsorge des Königs und seiner erlauchten Nachfolger dem kleiner 
gewordenen Lande um so eingehender und wirksamer zum Heile und zum 
Wohle diene. 
Politisch-Geschichtliches. 
VI. 
Friedrich August des Gerechten Nachfolger, sein bereits im 72. Lebens- 
jahre stehender Bruder Anton (1827— 1830), der zwar dieselbe vor- 
treffliche Erziehung genossen hatte, wie der Verstorbene, war den Staats- 
geschäften bisher gänzlich fern geblieben und hatte sich überhaupt nur sehr 
wenig vor der Offentlichkeit gezeigt, so daß seine Persönlichkeit der großen 
Menge des Volkes bei seiner Thronbesteigung beinahe gänzlich unbekannt 
war, daher kam es, daß es den aus der französischen Revolution heraus- 
geborenen, in allen Ländern verstreut existierenden Elementen des Umsturzes, 
mit der Lust von bösen Dämonen alle Zufriedenheit untergrabend und allem 
Vertrauen Hohn sprechend, für den ersten Augenblick gelingen konnte, wenn 
auch noch so unbegründet, Mißtrauen gegen den neuen Herrscher auszustreuen. 
Bald aber hatte man Gelegenheit, des Königs liebevolles gutes Herz aufs 
eingehendste kennen zu lernen, und ist der schlagendste Beweis hierfür die 
Tatsache, daß seine dankbaren Untertanen ihm den Namen „der Gütige 
gegeben haben.1) 
124) Eine auf verbürgter Wahrheit beruhende Anekdote möchte hier eingefügt werden. 
Auf einer Reise durch das Land, welche König Anton anstellte, um kennen zu lernen und 
kennen gelernt zu werden — und die, wenn auch nicht einem Triumphzug römischer 
Imperatoren ähnlich, so aber doch die ungeheuchelte und ungeschminkte Liebe des Volkes 
zu seinem Landesvater aufs eindringlichste zur Anschauung brachte — spielt diese Begebenheit. 
Der eine gute Wegestrecke vor dem königlichen Wagenzuge voranreitende Adjutant fand am 
Eingange einer kleinen Stadt des Gebirges die Bürger und den Bürgermeister in fröhlicher 
Stimmung und mit erwartendem Herzen vor einer großen Ehrenpforte vereinigt, auf der 
die Worte strahlten: „Anton dem Eroberer.“ — „Um Gottes Willen, meine Herren,“ sagt 
der zu Tode erschrockene Offizier, „was haben Sie da gemacht? Diese Inschrift kann un- 
möglich stehen bleiben. Wir wissen alle, wie gütig und gnädig unser erlauchter Herr ist 
und wie sehr derselbe sich seines Landes annimmt. Aber Eroberungen hat er doch 
niemals gemacht.“ — „Bitte, Herr Oberleutnant, lesen Sie nur weiter“ war die ruhige 
Antwort des von der Richtigkeit seiner Handlungsweise durchdrungenen Hauptes der Gemeinde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.