— 175 —
so konnte er doch den niederschlagenden und aufs tiefste verletzenden Eindruck
nicht überwinden, nur immer das Beste angestrebt zu haben und dafür so
gänzlich undankbar gelohnt worden zu sein.
Ohne die Regierungsgeschäfte irgendwie zu vernachlässigen, zog sich
Friedrich August daher von jener Zeit an mehr und mehr in sich selbst
zurück. Der frühere Frohsinn war von ihm gewichen; dagegen wurde es
ihm mehr und mehr zum Bedürfnis, alljährlich sich in möglichst abgeschiedener
Gegend allein mit der göttlichen Majestät einer erhabenen Natur und deren
Schöpfungen zu erfrischen und zu erholen. Er, der gelehrte Kenner von
Flora und Fauna, speziell der eifrige Botaniker (dessen in Prag erschienenes
Werk über Pflanzen und Gebirge sich eines weiten Rufes erfreut) wählte
hierzu mit Vorliebe die herrlichen Berge und friedlichen Täler von Tirol.
Auf einer solchen Reise, nur begleitet vom Flügeladjutanten von Zezschwitz
(nachmaligen ersten Hofmarschall des Kronprinzen Albert) war es, wo am
9. August 1854 in der Gegend des Weilers Brennbüchel im oberen Inn-
tale, bei einer scharfen Biegung der steilen Bergstraße der Wagen des
Königs umschlug. Durch einen Hufschlag des Handpferdes tödlich am
Kopfe getroffen, gab der geliebte Monarch nach einer Stunde seinen Geist
auf. Eine kleine Kapelle bezeichnet jetzt die Unglücksstelle.
Prinz Johann weilte gerade auf seinem Lieblingssitze, dem Felsen-
schlosse Weesenstein, als ihn die erschütternde Nachricht von dem so plötz-
lichen Tode seines Bruders traf. Mit klar denkendem Geiste, scharfem Blick
und königlichem Auge übernahm er die Zügel der Regierung, die er mit
festem Willen und kräftiger Hand von 1854 bis 1873 zum Segen des
Landes geführt hat. Seine staatsrechtlichen und sozialpolitischen Erfahrungen,
die er als Prinz seit länger denn zwanzig Jahren in Staatsrat und Stände-
kammer gesammelt hatte und die bereits in jener Zeit dem Vaterlande
von ersprießlichstem Nutzen gewesen waren, dazu seine hohen, weit über
das Niveau eines normalen Gelehrten hinausragenden positiven Kenntnisse
auf allen Gebieten machten den gütigen, streng gerechten und seiner hohen
Pflichten wie seiner großen Verantwortung stets sich bewußten König Johann
von Hause aus zu einem Herrscher, wie ein solcher einsichtiger und um-
sichtiger wohl nicht gefunden werden kann. Professor Dr. Unbescheid sagt
hierauf bezüglich in einer von ihm im Annen-Realgymnasium zu Dresden
gehaltenen Gedächtnisrede folgendes: „Es ist ein großer Vorzug, den die
auf dem Throne Geborenen vor anderen Menschen haben, vielleicht über-
haupt der größte, daß alle Hilfsmittel zur Ausbildung für sie in voller
Bereitschaft stehen, daß sie ihr Wesen im Umgang mit den auserlesensten
Geistern läutern, ihre Anlagen vervielseitigen und befestigen können. Wer
aber noch dazu mit so außerordentlich reicher Begabung ausgestattet ist,
wie Prinz Johann es war, und dabei die Wahrheit des Satzes erkannt
hat — auch das Genie muß lernen —, von dem kann man sicher sein,
daß seine staatsmännische Einsicht, wenn er zum Throne berufen wird,
denjenigen Umständen, welche anscheinend verhängnisvoll für das Land